Ideales Fotolicht als solches gibt es nicht. Bei jedem Sonnenstand können mehr oder weniger gute Fotos gemacht werden - es liegt rein an der Umsetzung. Natürlich sprechen ideal ausgeleuchtete Züge für sich, aber wer es gerne mag, sollte sein Können auch bei anderen Lichtverhältnissen ausnutzen. Ob frontal angeschienene Züge gut zur Geltung kommen, liegt wiederum im Auge des Betrachters. Hier eine Aufnahme der 1010.005 vor der RoLa 42041 in Spittal-Millstättersee bei "gleisachsigen" Sonnenstand.
 Wie ersichtlich: Kantige Fahrzeuge und Wagen eignen sich tendenziell weniger für Frontaufnahmen - bei Dampfloks, aber auch schnittigen Fahrzeugen wie dem ICE oder TALENT, führen die weicheren Licht/Schattengrenzen zu ansehnlicheren Ergebnissen. Der hohe Kontrast zwischen angeschienener Front und den unbeleuchteten Seiten kann durch Motivwahl (dunkle Lok / helle Wagen) oder weichere Kontrasteinstellung an der Kamera beeinflusst werden. Ein hoher Fotostandpunkt ist ebenfalls vorteilhaft, um die angeleuchteten Dachkonstruktionen gegenüber den dunklen Fahrwerken zu betonen.
Galerie-Bilder von 1010.005:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 16.04.18 Mit blauem Auge davon gekommen 27.04.16 Grüner Tee im Frühlingsschnee 22.04.16 Optische Zerstörung vom Bahnhof Spittal-M. beginnt
|
1010.003, Sdz 17183, Spittal- | 1010.005 mit der RoLa 42635 bei | 1144.040 und 1144.236 mit G 4581 | 1163.014 mit Schnee behaftet, Sp | |