Immer wieder erreichen uns Emails von jungen und auch älteren Fotografen, die sich in der Eisenbahnfotografie versuchen wollen und um Rat bitten, allgemein - aber auch anhand von mitgesandten Beispielsfotos.
Wir nehmen dies immer wieder als Anlass unsere Rubrik Fototipps zu erweitern. Bisher fehlte eine Bilderserie gelungener Eisenbahnbilder, wo nicht ein Mangel oder eine betimmte Technik besprochen wird, sondern einfach jene Eckpunkte hervorgehoben werden, die unserer Meinung nach gute Eisenbahnfotos auszeichnen. Das holen wir mit diesem Artikel nach - in diesem Fall ist immer der selbe Zug zu sehen - das sollte auch helfen, von der Bespannung an sich zu abstrahieren und sich rein auf Bildkomposition zu konzentrien. Natürlich führen viele Wege zum guten Foto, dennoch sollte man gewisse Dinge wissen, mitgemacht und ausprobiert haben.
Die Bilderserie wurde anlässlich einer Fotozug-Veranstaltung von Michael Garri geschossen. Eine Lok der legendären Baureihe V 100 - 212.133 war bei herrlichem Wetter auf der Burgwaldbahn zwischen Frankenberg und Wetter unterwegs und konnte an vielen wunderbaren Plätzen abgelichtet werden. Die in diesem Artikel verwendete Bildgröße (500 * 333 Pixel) ist naturgemäß viel zu klein, um solche Aufnahmen zu genießen - der Charakter der Fotos sollte aber wahrnehmbar sein.
Bild 1 veranschaulicht einen wichtigen Punkt sehr deutlich: Distanz halten! Auch sehr kurze Züge können durchaus aus größerer Entfernung abgelichtet werden. Der Zug muss nicht vom linken bis zum rechten Bildrand reichen - es reicht durchaus, wenn "nur" das mittlere Drittel am Foto vom Zug belegt ist. Allfällige Objekte im Vordergrund (meistens Äste oder Gras) sollten besser scharf und erkennbar abgebildet sein - unansehliches Gestrüb gehört jedoch nicht ins Bild.
Bild 2 demonstriert eine weitere wichtige Komponente: Bildbezüge herstellen! Der Zug strebt auf den Baum zu, deswegen gehört auch dieser ganz ins Bild. Durch die niedrige Fotografenposition wird dies verstärkt - Baum und Zug liegen in einer Ebene. Das Signal dazwischen ist das I-Tüpfelchen.
Bei Bild 3 kommt der entscheidende Aspekt zur Geltung: Mit dem Licht spielen! Das Sonnenlicht ist die natürliche Quelle für gute Fotos - und damit auch der Schatten. Kontraste machen Fotos aus, doch muss man sie maßvoll einsetzen. Wenn die Front einer Lok im Schatten liegt, sollte man den Zug eher seitlich anvisieren und nicht zu nah ran gehen - der Blick von oben bringt mehr Licht.
Bild 4 zeigt einen gern vernachlässigten Punkt: Bahnalltag integrieren! Bahnschranken, Hinweistafeln und Schilder, Gegenzüge usw. gehören dazu. Wer die Idealisierung sucht (isolierter Zug am Foto) bringt keine Abwechslung und wenig Anknüpfungspunkte aufs Bild. Bildintegration darf man niemals halbherzig betreiben, sondern so wie hier gezeigt: auch die Leitschiene und die "unansehlichere" Rückseite der Eisenbahnkreuzung hinter dem Gleis muss ins Bild.
Am Bild 5 ist weniger ein perspektivischer Bezug zu sehen, sondern ein realer, lokalisierender oder irgendwie einmaliger, dh. Aufnahmeort einbeziehen! Oft passiert das mit Burgen, Kirchen, Bergen im Hintergrund des Zuges - viel witziger ist sowas jedoch mit unscheinbareren Gegenständen im Vordergrund: Vom Heuwagen übers Fahrrad bis zum Bankerl, wo sich Wanderer ausrasten. Solche Vordergrundmotive hauchen Bildern Leben ein.
Klarerweise gibt es noch unzählige Feinheiten und Abwandlungen, die man hier anführen könnte. Vieles wird auf unserer Homepage und andernorts oft erwähnt, wie Bildschärfe, korrekte Belichtung, Motive nicht an den Bildrand kleben usw. Wir möchten an dieser Stelle und als wichtigsten Punkt nur noch auf die nötige Geduld beim Fotografieren hinweisen. Warum? Auf einer mehrgleisigen, elektrifizierten Hauptstrecke fahren sicher mehr Züge als auf einer unscheinbaren Nebenstrecke. Aber Fahrleitungsmasten, Lärmschutzwände, höhere Zuggeschwindigkeiten und längere Züge machen es viel schwerer auf solchen Strecken gute Fotos zu machen als auf einer wenigfrequentierten, eingleisigen Strecke. Die Menge der Züge macht nicht das gute Foto, sondern die bewusst gewählte Umgebung! Verwandte Artikel | nächster | voriger 06.08.10 Bildnachtrag: E 94-Treffen in Freilassing 18.07.10 Bilder zum 1020er-Treffen in Freilassing 11.06.07 Fotogüterzug auf der Ybbstalbahn
|
50.3501 fährt mit einem Fotogü | LEG 254.052 (Pendant zur ehemali | DB 194.158 / alias Rail4U 194.15 | 1020.044, Amstetten (Westbahn | DB 232.359 mit G 45362, Alfalter | FNM 189.991 mit EC 87, Oberaudor | ÖGEG 1245.518 und 1141.21 werde | 232.569 + 185.341, G 51651, | 01.180, Block Streitmühle (D | 1245.525, Bahnhof Trofaiach ( | 1020.018 + 1044.40, G 90454, Hop | DB 232.589 und 233.176 mit G 479 | |