am Foto: Strassenbahn Wien - 31 A-ULF, Linie J, (Stadtbahn - Josefstädterstraße)am Foto: Strassenbahn Wien - 44 A-ULF, Linie 44, (Ottakringer Straße)
   zurück
Home TOP 20 Aktuelles Sichtungen Reiseberichte Straßenbahnen Modellbahn Fototipps, Glossar Bücher, Kalender Bilder bewerten Videos 1020.018 News
Kalendarium





Seite wird ständig aktualisiert!
best view: 1024 * 768px
© 2004 - 2020
by bahnbilder.warumdenn.net
Eisenbahnfotos aus Österreich

Besuch im dänischen Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm
Online seit: 28.08.2010
Reiseberichte - nächster | voriger

In drei Städten Dänemarks gab es einst Straßenbahnetze, heute existiert kein einziges mehr. Als erster Betrieb wurde jener von Odense bereits 1952 eingestellt. Knapp 20 Jahre später folgte 1971 das kleine meterspurige Netz von Århus. Schließlich fuhr am 22. April 1972 der letzte Zug der Linie 5 in Kopenhagen und damit die letzte Straßenbahn Dänemarks überhaupt.
Sechs Jahre vergingen, bis im Mai 1978 in der idyllischen Hügellandschaft 65 km südwestlich von Kopenhagen das privat geführte und von Freiwilligen betreute Sporvejsmuseet Skjoldenæsholm (Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm) öffnete. Die Fahrzeugsammlung umfaßt mittlerweile fast 100 Straßenbahnwagen, aber auch Trolley- und historische Autobusse. Ein beträchtlicher Teil davon kann aus Platzgründen nicht an Ort und Stelle untergebracht werden und ist an verschiedenen Orten hinterstellt. Die Exponate stammen natürlich zur Hauptsache aus den drei ehemaligen Betrieben des Landes, es sind aber auch Wagen aus Belgien, Deutschland, Norwegen, Schweden, der Schweiz und Australien vorhanden. Selbst eine grobe Zusammenfassung des Bestandes würde den Rahmen dieses Reiseberichtes sprengen, Interessenten seien auf den Weblink am Ende des Textes hingewiesen.
Die Gleisanlage in Normalspur führt vom eigentlichen Museumsgelände über rund 1,8 km in einem leichten Einschnitt durch Wiesen und Wälder. An beiden Enden befinden sich Gleisschleifen, sodaß Beiwagenbetrieb möglich ist. Auf der wesentlich kürzeren Meterspursektion werden die Besucher vom Kfz-Parkplatz zum Ausstellungsgelände gebracht. Ähnlich dem Museum am Schönberger Strand bei Kiel ist die Fahrleitungsanlage für kombinierten Betrieb mit Rollen- bzw. Stangen- und herkömmlichen Stromabnehmern ausgelegt. Näheres dazu bei den Bildbeschreibungen. Die gezeigten Fotos entstanden beim diesjährigen "Traffic - Weekend" am 31. Juli und 1. August mit 5-Minuten-Intervall auf der Hauptstrecke und häufig wechselndem Wagenauslauf.

Bild 1 von: Besuch im dänischen Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm
Wagen 1 der ehemaligen Meterspur-Straßenbahn Århus (gebaut 1945 durch Københavns Sporveje) wendet auf dem Ausstellungsgelände zur Rückfahrt zum Parkplatz.
Bild 2 von: Besuch im dänischen Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm
Sehr beliebt bei den Besuchern ist die Mitfahrt im ersten Stock des Kopenhagener Wagens 22 (gebaut 1900 durch F.C. Schultz), hier mit dem offenen Beiwagen 389 (Scandia 1909) auf der Überlandstrecke. Sie ist zum Teil zweigleisig angelegt und verfügt über einige Haltestellen. Im eingleisigen Teil befindet sich eine Ausweiche. Die Zugfahrten werden durch eine selbst konstruierte Signalanlage gesichert. Mit der Betriebsnummer 50 befindet sich ein weiterer Doppelstockwagen aus Kopenhagen mit Baujahr 1915 in der Sammlung. Dessen Oberdeck ist als Besonderheit nur zur Hälfte überdacht. Leider war dieses Fahrzeug zum Besuchszeitpunkt nicht einsatzfähig. In Kopenhagen waren bis zur Einstellung Rollenstromabnehmer üblich. Der Sockel der Stange des Wagens 50 befindet sich samt Drehgelenk auf Augenhöhe, alle erreichbaren Teile sind selbstverständlich isoliert. Aus Sicherheitsgründen sind stehende Fahrgäste in offenen Bereich nicht gestattet. Ein Foto ist auf der Homepage des Museums unter "Museum Fleet (Standard Gauge)" zu finden.
Bild 3 von: Besuch im dänischen Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm
Die Kopenhagener Garnitur 575 + 1578 (Bj. 1938 bzw. 1941, Eigenbau Københavns Sporveje) hat in der Anfangshaltestelle Aufstellung genommen. Sie ist authentisch als Touristentramway besteckt. Diese Fahrzeugtype zeichnet sich durch extrem weiches Laufverhalten und gute Beschleunigung aus.
Bild 4 von: Besuch im dänischen Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm
DÜWAG-Wagen 2412 der Rheinischen Bahngesellschaft AG Düsseldorf (museumsintern auf deutsch übersetzt als Christkindlstraßenbahn tituliert...). Mehrere gleichartige Wagen wurden Kopenhagen 1957 - 58 für Probezwecke zur Verfügung gestellt, worauf der Betrieb ab 1960 100 Stück dieser Sechsachser beschaffte. Nach der Einstellung wurden sie in großem Stil nach Alexandria in Ägypten verkauft. Zwei davon holte das Museum 2001 zurück, die Aufarbeitung eines Fahrzeuges in der ursprünglichen Kopenhagener Ausführung ist im Gange. Die erste Haltestelle nach dem Ausstellungsgeläde ist von einem Golfplatz umgeben und bietet nicht zuletzt durch den künstlich angelegten Teich im Vordergrund gute Fotomöglichkeiten. Das Betreten des Golfgeländes wird durch den Betreiber jedoch nur geduldet und erfolgt wegen der Gefahr durch fliegende Golfbälle auf eigenes Risiko.
Bild 5 von: Besuch im dänischen Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm
Der mit einer Länge von 8,15 m äußerst handliche Wagen 12 aus Odense (gebaut 1913 durch ASEA), wo herkömmliche Lyrabügel verwendet wurden.

Auf dem vorigen Foto im Hintergrund, hier in voller Ansicht am oben erwähnten Fotoplatz: Der ganze Stolz des Museums ist der Wagen der Type SW6, Nr. 965 des Melbourne & Metropolitan Tramways Board (gebaut 1950). Er wurde dem dänischen Kronprinzenpaar im Jahre 2005 zum Geschenk gemacht. Prinzessin Mary arbeitete von 1996 bis 2002 in der australischen Stadt. Im Rahmen einer entsprechenden Zeremonie nahm das Paar das ausgefallene Geschenk am 23. Mai 2006 im Museumsgelände persönlich entgegen. In Melbourne wird - analog den Gepflogenheiten in den USA - das System des Stangenstromabnehmers verwendet.

Wagen 3657 der HHA (Hamburger Hochbahn AG, betrieb auch die 1978 eingestellte Straßenbahn, Falkenried 1952). Er ist naturgemäß bei Besuchern aus Deutschland sehr beliebt und wird in Skjoldenæsholm unter anderem von einem deutschen Straßenbahnfreund betreut. Sein fein abgestufter Nockenfahrschalter gestattet zügige Fahrweise mit gutem Beschleunigungs- und Bremsverhalten. Das Argument, die Straßenbahn sei in Hamburg ein Verkehrshindernis gewesen, ist daher in keinster Weise nachvollziehbar.

Weblink:Straßenbahnmuseum Skjoldenæsholm

Fotos und Text: mosw

Verwandte Artikel | nächster | voriger
17.06.10 Wiener Werbewagen im Mai/Juni
11.11.10 "Wienerische" Neuigkeiten aus Krakau
26.10.10 Einsätze von Tatra-Dreifachtraktionen in Dresden

Triebwagen 43 "Der Gross", Linie
4818 + 1318, Linie 26, Schloßho
646, Linie 31, Friedrich-Engels-
Triebwagen 50 "Bauhaus", Linie 3
Triebwagen 71, Linie 1, Linz St.
Cityrunner 012 "Kronen Zeitung",
Triebwagen 69 "Conrad", Linie 2,
Triebwagen 69 "Conrad", Linie 2,
Triebwagen 46, Linie 3, Linz Lan
Triebwagen 76, Linie 3 ,Linz Hau
Triebwagen 39, Linie 1, Innsbruc
TWG 502 "TEMMEL - das Eis in Gra
TWG 509 "AEVG - Abfallverwertung
TWG 611 "Radio SOUNDPORTAL - www
TWG 529, (ex Duisburger), Linie
4778 + 1336, Linie 6, Margareten

Archiv | RSS - Feed | TOP 100 Artikel | Bahn-Links | Kontakt

ALLE BAHNBILDER-GALERIEN AUF EINEN BLICK

ÖBB Elektro-Loks:
1010 1110(.5) 1014 1016 1116 1216 1020 1822 1040 1041 1141 1x42 1043 1x44
1245 1063 1163 1064 1x80 189 1099
ÖBB Dieselloks:
2016 2043 2143 2045 2048
2050 2067 2068 2091 2095
ÖBB Triebwagen:
4010 4020 4023 / 4024 / 4124 4030
4061 / 1046 4090 5022 5145 5047 5090

Straßenbahnen Österreichs:
Graz Gmunden Innsbruck Linz Wien
Privatbahnen:
Adria Transport CargoServ LTE Lokomotion Mittelweserbahn MRCE/SDL R4C RTS WLB
Staatsbahnen:
CD DB FS HZ MAV SZ SBB ZSR
Lokalbahnen:

GKB LILO SLB S&H StLB

Themen-Fotos:
Alte Loks Brücken und Viadukte Railjets
Typen- und Zoom-Fotos Züge im Schnee
90er Jahre Stimmungen - Gegenlicht-Bilder
Dampfloks Heizhaus- und Nachtaufnahmen
Paraden, Panoramabilder Euroloks Werbeloks
In der Traktion Am Bahnhof Weichenbereich
Galeriebilder-Quickfinder:
E-Loks ÖBB Diesel-Loks ÖBB
Triebwagen ÖBB Triebfahrzeuge DB

HOME      NACH OBEN       ZURÃœCK   

^