Auf Wunsch des GTW-Herstellers STADLER / Bussnang (CH) und des Bremstechnischen Ausrüsters KNORR-BREMSE kam am 31. August 2010 der neue GKB-Triebwagen zu Versuchs- bzw. Messfahrten auf die Tauernbahn. Die Graz-Köflacher-Bahn erhält derzeit dreizehn neue Fahrzeuge und im Zuge der Zulassung kam dieses in Polen komplettierte Fahrzeug auch auf die Tauernbahn, die übrigens als Schnellste und Steilste Gebirgsbahn gilt (110 km/h bei bis zu 29 Promille). Von diesen Parametern lässt sich schon ablesen, dass diese Bahnlinie besonders für Zugkraft-, aber auch Bremsversuche geeignet ist. So konnte der auf die UIC-Nummer 95 81 5063 001-9 lautende GTW von Stadler in Mallnitz-Obervellach..
 .. und in Penk beobachtet werden.
 Die Talfahrt von Mallnitz-Obervellach nach Spittal-Millstättersee wurde nach dem Plan eines planmäßig verkehrenden Regionalzuges (R 4947) gefahren und hierbei die temperaturmäßige Beanspruchung der Bremsanlage überprüft. Dabei wurden bei jeder Fahrt andere Parameter vorausgesetzt. Bild 3 zeigt den diesel-elektrischen Gelenktriebwagen mit der Antriebsbezeichnung 2-2-8 bei voller Fahrt beim Selbstblock Kolbnitz 1 ..
 .. sowie bei der Einfahrt in den Bahnhof Spittal-Millstättersee.

Galerie-Bilder von 1163.001, 1063.001, 1163.009:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 03.06.21 1822.004 überstellt Baumaschine 25.04.21 Ersatzzüge am Tauern (April 2021) wegen Bauarbeiten im Gasteinertal 08.08.18 RAIL-CHECKER am Tauern und im Drautal
|
GKB GTW 63.001 / alias 95 81 506 | 1116.249 "ÖFB-Railjet", RJ 7 | MAV 470.005, IC 591, Penk (Ta | 1116.136 mit LED-Scheinwerfern, | Weiße Ö3-Werbelok 1116.264, | ETR 155.003 und ETR 155.002 mit | 1044.042 mit OEC 592, beim ES Pe | Nostalgiefahrzeug 1020.018 und 1 | 1216.127 und FLIRT ETR 155.009 m | 1142.540 und 1142.535 mit G 4798 | |