Vom 13. bis 24. September fand am Truppenübungsplatz Allentsteig sowie in den Bezirken Zwettl, Horn und Wiener Neustadt mit der "European Advance 2010" die größte Bundesheerübung des Jahres in Österreich statt. In Summe nahmen dabei 6700 Soldaten aus mehreren Ländern Europas teil. Neben Angehörigen des Österreichischen Bundesheeres kamen dabei 480 Soldaten aus Frankreich, Deutschland, Schweiz, Italien, Irland, Montenegro, Slowenien und Serbien bei der, kurz als "EURAD 10" bezeichneten, Übung zum Einsatz. Neben den eingesetzten Kader-, Präsenz- und Milizsoldaten mussten für die Übung auch 1.500 Räder-, 90 Ketten- und 50 Luftfahrzeuge in das Übungsgebiet verbracht werden. Sowohl der überwiegende Teil des Zu- als auch des Abtransportes der Truppen und deren Fahrzeuge fand auf der Schiene mit Militärzügen statt.
Nachdem am 23.September die erfolgreiche Übung, bei der mehrere Szenarien zu den Themen "Vorbereitung und Durchführung von Evakuierungsoperationen", "Trennen von Streitparteien", "Überwachung von Deeskalationsphasen" sowie "ABC Katastropheneinsätzen nach Erdbeden als auch KKW-Störungen"(die ABC-Truppen probten im Raum Wiener Neustadt) simuliert wurden, offziell mit der Closing Ceremony am Hauptplatz von Horn beendet wurde, begann am darauffolgenden Tag die Rückverlegung der Truppen.
Hierzu wurden von der ÖBB acht Militärzüge aus Schwarzenau, Göpfritz und Eggenburg in Verkehr gesetzt. Dabei wurde zur Traktionierung zum letzten Mal vermehrt auf die Baureihe 1042 zurückgegriffen, indem mit der 1042.020, 1042.032, 1042.036 und 1042.041 vier Triebfahrzeuge zur Führung von Militärzügen eingesetzt werden sollten. Die Zuführung der Maschinen erfolgte dabei mit mehreren Lokzügen aus dem Raum Wien, bei der die bereits 3-motorige 1042.020 am SLZ 96267 durch den Ausfall eines weiteren Fahrmotors untauglich wurde. Neben der Reihe 1042 kamen auch die Reihen 1142, 1044 und 1116 an diesem Tag vor den Militärtransporten zum Einsatz.
Das Jägerbataillon 26, ein Gebirgsjägerverband aus Spittal/Drau und Tamsweg, wurde mit dem SGAG 90152 von Schwarzenau über Salzburg und den Tauern in die Heimat verlegt, ein Belegbild zeigt den Transportverband am 24.September 2010 beim Überqueren der Donau bei Tulln sowie unweit von Schwanenstadt.
Mit dem für den Einsatz im hochalpinen Gelände spezialisierten Jägerbataillon 24 aus den Garnisonen Lienz und St.Johann in Tirol kam ein weiterer Truppenverband der 6. Jägerbrigade bei der EURAD 10 zum Einsatz. Die Rückführung der Gebiergsjäger aus Lienz erfolgte dabei mit dem SGAG 90155, welcher von der 1042.036 bespannt wurde und via Wien, Semmering, Knittelfeld und Villach nach Lienz verkehrte. Das Bild zeigt den Zug ebenfalls kurz vor dem Bahnhof Tulln.
Mit dem Panzerbataillon 14 nahm auch ein Verband aus der 4. Panzergrenadierbrigade teil. Die mobile und feuerkräftige Einheit aus Wels besitzt durch seine "Leopard" 2A4 Kampfpanzer über zwei Stärken, Beweglichkeit und Feuerkraft, die in flachen und leicht hügeligen Gebieten ausgespielt werden können. Ergänzt werden die Truppen dabei vom Panzergrenadierbataillon 13 aus Ried, welches durch seine Mischung aus Infanteristen und Kampfschützenpanzern besonders flexibel eingesetzt werden kann. Die Einheiten aus Oberösterreich wurden dabei mit dem von der 1044.015 bespannten SGAG 90144 verlegt, wie am Bild aus dem Tullnerfeld zu erkennen ist.
Auch Teile der internationalen Streitkräfte wurden per Bahn transportiert, so verkehrte beispielsweise der SGAG 48980 von Eggenburg bis in die Champagne nach Suippes, wo das 15. Artillerieregiment Frankreichs stationiert ist. Im österreichischen Abschnitt wurde der aus französischem Wagenmaterial bestehende Zugverband dabei von der 1042.032 bespannt. Der planmäßig über das Tullnerfeld verkehrende Zug musste jedoch im Zuge seiner Fahrt über Wien umgeleitet werden, um den als Mannschaftswagen eingesetzten 61 87 50-70 303-4 in Wien Matzleinsdorf mit Wasser zu füllen. Das Bild aus Ollersbach zeigt den umgeleiteten Militärtransport auf seiner Fahrt nach Passau.
Nachdem es um den Erhaltungszustand, mehrere Triebfahrzeuge sind mindermotorig im Einsatz, der kurz vor der Ausmusterung befindlichen Baureihe 1042, sowie um die verbleibenden Restkilometer, zum Teil schlecht bestellt ist, könnte es sich bei diesen Militärtransporten um die letzten mit dieser Baureihe bespannten Züge handeln.
Galerie-Bilder von 1142.632, 1142.620:
Verwandte Artikel | nächster | voriger 22.04.11 Die ideale Brennweite in der Zugfotografie 10.01.10 Fotowettbewerb: Nebenkategorie-Bilder 10.03.23 Die Reihe 1142 geht in die Knie
|
1142.638 mit REX 2174, nach Tull | 1044.043 mit Mil 90150, bei Fels | 93.1306, Militärzug, Göpfri | 1142.651, ER 2116, Absdorf-Hi | 1144.040, REX 2828, Zeiselmau | 1142.623, REX 2178, Ziersdorf | 1142.620 und 1142.669, umgeleite | 1142.575 mit REX 7124, Greifenst | 1116.206, Mil 90149, Bahnhof Tul | 1142.616 mit G 52000, zwischen T | 1142.623, REX 2122, Glaubendo | Altlack-1142.567 mit ÖBB-Pflats | |