Der ET 26.111 war bis vor kurzem der letzte Triebwagen aus dem Planverkehr der Firma Stern & Hafferl welcher noch die ursprüngliche Farbgebung in Rot/Beige trug. In den vergangenen Wochen erhielt dieser Triebwagen in der Werkstätte Attersee eine umfangreiche Hauptuntersuchung samt Neulackierung. Ursprünglich waren von dieser Baureihe zwei Triebwagen in Attersee stationiert, der Baugleiche ET 26.112 wurde jedoch 2003 nach einer schweren Kollision mit einem LKW ausgemustert.
Die beiden Triebwagen wurden 1951 bei Schindler in der Schweiz gebaut und waren ursprünglich bei der Baselland Transport AG im Einsatz. Nach einem Umbau bei Bombardier in Wien trafen die beiden Triebwagen 1989 schließlich in Vorchdorf ein und waren zunächst auf der Traunseebahn (GV) zwischen Vorchdorf-Eggenberg und Gmunden Traundorf später dann Gmunden Seebahnhof unterwegs. Auf der GV trugen die Triebwagen die Bezeichnungen ET 23.109 (heute im Einsatz als ET 26.111) und ET 23.110 (bis 2003 im Einsatz als ET 26.112). Nachdem die Traunseebahn im Jahr 1999 wiederum neue (gebrauchte) Fahrzeuge bekam wurden die beiden Triebwagen noch im selben Jahr nach Attersee zur dortigen Attergaubahn (VA) umstationiert. Das Fahrzeug ist nun seit stolzen 60 Jahren sehr zufriedenstellend auf 1000 mm Schmalspurbahnen unterwegs.
Das Bild zeigt den Neulackierten ET 26.111 als Regionalzug bei St. Georgen im Attergau am 3.8.2011. Ebenfalls neu ist das (dezentere) modernisierte Firmenlogo von Stern Hafferl Verkehr.
Galerie-Bilder von StH ET 26.111, X 626.111:
Verwandte Artikel | nächster | voriger 15.10.15 (Noch) Hochflurig durchs Attergau 21.12.20 Wege aus Eisen in Oberösterreich 07.10.11 CREAM-Schnitte Dauergast auf der Tauernbahn
|
Der ET 26.111 als Regionalzug au | Stern & Hafferl ET 26.111, R | ET 26.111, R 8320, nahe Hipping, | ET 26.107 und ET 26.110, Atterse | |