Seit einigen Jahren hat es sich bei privaten EVU`s (vor allem mit Österreichbezug) eingebürgert, die vorhandenen UIC-Kabel ständig in den Steckdosen des Triebfahrzeuges zu belassen, um sie bei der Tandem-Bildung (Mehrfach-Traktion gesteuert durch einen Lokführer) sofort griffbereit zu haben. Was betrieblich ein Vorteil sein mag, hat leider einen optischen Nachteil. Die Kabel hängen im Bereich der Stirnfront über Firmenlogos und Triebfahrzeugnummern. Eines der ersten Eisenbahnverkehrsunternehmen, die die Fernsteuerkabel an den Lokomotiven beließen, war CargoServ. CargoServ 182.581, G 47213 (Nachschiebe), Pusarnitz - Spittal, 01.09.2010;
 Noch detailierter ist es hier an der Aushilfslok von Adria Transport zu sehen. AT 1216.922, Nachschiebe 47213 bei der Kofelwand Galerie am 20.09.2001;
 Weitere Beispiele: Lokomotion / RTC 189.914 "Zebra-Design", DGS 48867, Raubling, 28.09.2011;
 Lokomotion 189.907 "Minirex-Verlag", TEC 43122, Schaftenau - Kufstein, 19.04.2011;
 Dass es auch anders geht, zeigt die 189.915 I-SAD vor dem DRV 13312 bei Mühldorf-Möllbrücke am 14.05.2012. (Dafür mit Graffitischaden am ersten Waggon)

Galerie-Bilder von Adria 1216.922, LTE 1216.922:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 22.04.10 Bunte Private auf Österreichs Magistralen 14.03.21 Gleiches unter Gleichen auf der Südbahn 03.06.20 Freizeit und Radsprinter "Hohe Tauern"
|
Adria Transport 1216.922 mit G 4 | Adria 1216.922 mit G 47213, Tenn | Adria Transport 1216.922, G 4721 | STB D6 / alias 90 34 0020 006-4 | Adria 1216.922, TEC40502, Tal | Adria Transport 1216.922 mit GAG | MRCE 189.112 und Lokomotion 189. | Railpool 186.288, TEC 41857, | 1116.168 + 1116.117, G 54533, | 1216.922 mit G 61825, vor Bischo | 1216.922, 1216.921 und 1216.920 | Adria Transport-1216.922, G 6182 | |