Aufgrund von Bauarbeiten im Bereich der CD (České dráhy) waren Mitte Jänner immer wieder Fahrleitungsabschaltungen im Bahnhof Breclav erforderlich. Die ÖBB-Produktion setzte im Bedarfsfall daher bei den Schnellzügen Richtung Polen sowie bei allen Güterzügen ab dem Bahnhof Hohenau anstelle der planmäßigen elektrischen Triebfahrzeuge Lokomotiven der Reihe 2016 ein. Die durchgehend von der Reihe 1216 bespannten Schnellzüge in der Relation nach Prag und die Regionalzüge bis/ab Breclav fuhren hingegen mit den planmäßigen Triebfahrzeugen „mit Schwung“ in den Bahnhof ein und wurden anschließend mit CD-Dieseltriebfahrzeugen wieder aus dem stromlosen Bereich geschoben.
Als Besonderheit erwies sich in diesem Zusammenhang der von PKP-Cargo in Eigenregie geführte Containerzug TEC 40506, der am 12. und 16.1.2014 ebenfalls Dieselvorspann im Bahnhof Breclav benötigte. Bisher war es bei diesem Zug in vergleichbaren Fällen üblich, dass ab Wien eine V100 der Wiener Lokalbahnen Cargo als Vorspann zum Einsatz kam, diesmal jedoch wurde auf die nun im Museum Strasshof beheimatete 2050.04 des 1. ÖSEK zurückgegriffen, wodurch sich mit den beiden planmäßig eingesetzten PKP-Cargo-189ern eine mehr als außergewöhnliche Dreifachbespannung im Abschnitt Strasshof - Breclav ergab. Nach mehr als zehnjähriger Pause war somit im Marchfeld wieder ein Triebfahrzeug der Reihe 2050 mit internationalen Güterzügen anzutreffen.
2050.04 + PKP Cargo 189.842 + 189.154, TEC40506, Gänserndorf, 12.01.2014
2050.04 + PKP Cargo 189.842 + 189.154, TEC40506, Ausfahrt Gänserndorf, 12.01.2014

Galerie-Bilder von 2050.04, 2050.004:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 05.04.14 Austrovapor-2043.037 im Einsatz bei Fahrleitungsabschaltung 17.07.19 Ungarischer Pilgerzug mit PCC-Intermodal-189 04.10.15 Italiener auf Besuch in Österreich
|
2043.23 neben Dampflok 52.4558, | 2050.008, G 67093, Dobermannsdor | 2050.04 (alias 2050.004) und 205 | 2050.04 und 2050.02 mit Sdz 1630 | 2050.004 mit G 91145, zwischen Z | 1216.236, EC 172, Gänserndor | |