Im November des vergangenen Jahres haben die SLB für ihre Pinzgauer Lokalbahn alle sieben Fahrzeuge der ehemaligen ÖBB Reihe 4090 erworben. Gleich im Anschluss begannen die Transporte auf dem Schienenweg zwischen Niederösterreich und dem Salzburger Pinzgau. In Tischlerhäusl traf am 19.1.2016 das letzte Fahrzeug ein womit der fast zweimonatige Transport aus St. Pölten abgeschlossen war. Bei der PLB möchte man zunächst die drei Zwischenwagen aufarbeiten um das Sitzplatzangebot erhöhen zu können, auch der ehemalige Steuerwagen 6090 soll mittelfristig renoviert & aufgearbeitet werden. Mittlerweile ist der erste ehem. 7090 aufgearbeitet und dementsprechend adaptiert das er als VBs 211 im Wendezugbetrieb zwischen Zell am See und Krimml eingesetzt werden kann. Er ersetzt den VBDs 251 („Zillertaler“), der jetzt in der Regel im Sandwich zwischen zwei Dieseltriebwagen eingesetzt wird. Als Besonderheit im Pinzgau können bei diesem neuen Wagen alle Fenster geöffnet werden was bei den herkömmlichen Wendezugwagen wegen der Klimaanlage nicht möglich ist.
Vs 83 , R 3320, Fürth-Kaprun (Pinzgaubahn), 01.08.2017

Vs 83 , R 3320, Lengdorf (Pinzgaubahn), 01.08.2017

Vs 83 , R 3326, Piesendorf Bad (Pinzgaubahn), 01.08.2017

Ein fotografischer Rückblick
4090.001 + 7090.001 + 4090.002, R 6813, Rabenstein (Mariazellerbahn), 03.04.2010

Verwandte Artikel | nächster | voriger 11.11.09 Planverkehr im Pinzgau 02.09.14 IronMan Shuttlezüge im Pinzgau 26.07.18 Höllgraben Viadukt im Abendlicht (Semmering)
|
2095.002, R 3313, Uttendorf-Stub | SLB VTs 14 als R 3314, Bahnhof N | SLB VTs 11 im ÖBB-5090-Tauchlac | SLB Vs 72, R 276 (Sonderzug f | 2095.006, R 3311, Uttendorf-S | 2095.02 später 2095 002-8 mi | 2095.04 - Vs 72 + 2095.01 - V | Stern & Hafferl ET 26.111, R | 2043.073, R 4602 bestehend au | 1141.010, in der Halte- und Lade | |