Am 20. Juni 2018 fand am Bahnhof Hermagor der feierliche Spatenstich der Elektrifizierung der Gailtalbahn statt. Hierfür wurde mittels Felbermayr-Tieflader der erste Betonmasten in die Gailtaler Bezirksstadt angeliefert. Von den ursprünglich 26,7 Millionen Euro müssen nun 61 Millionen Euro investiert werden, da auch die Gailbrücke nahe Arnoldstein neu zu errichten ist. Die Linienverbesserung werden so installiert, dass die Fahrzeit zwischen Villach und Hermagor auf unter eine Stunde gedrückt werden kann. Sämtliche Bahnhöfen werden mit neuen 55 cm hohen und 100 Meter langen Bahnhsteigen ausgerüstet. Wehrmutstrofen dabei: Die Kreuzungsmöglichkeit in Görtschach-Förolach fällt weg. Für die Anrainer äußerst positiv auswirken, wird die Tatsache, dass sämtliche Bahnübergänge mit Lichtzeichenanlagen ausgestattet werden. Somit fallen die nervigen Hupgeräusche, durch mehrmalige Signal ACHTUNG weg. Im Natura 2000 Gebiet wird besonders sorgsam mit dem Ausbau umgegangen, sodass es für die Fauna wenig negative Auswirkungen geben sollte. Die Streckensperre beginnt am 09.07.2018 und endet am 18.11.2018. In diesem Zeitfenster werden sämtliche Züge im Schienenersatzverkehr geführt. Auch für das Jahr 2019 ist eine halbjährige Sperre anberaumt, danach wird der E-Betrieb im vollem Umfang aufgenommen. 5022.024, SB 4817 St. Stefan-Vorderberg (Gailtalbahn), 02.06.2018
5022.025, SB 4818 Arnoldstein (Gailtalbahn), 02.06.2018
Im Bereich des ehemaligen BBU Standortes, heutigem Wirtschaftspark Arnoldstein wird seit langem eine Haltestelle gefordert.
Galerie-Bilder von 5022.027, 5022.024, 5022.029:
Verwandte Artikel | nächster | voriger 27.09.21 Diesel-Gastspiel im Gailtal 07.07.20 TALENT 4023/4024 in Kärnten 08.02.19 CityJet 5022 in Kärnten
|
4023.009, SB 4806, St. Stefan | 4024.034, SB 4230, St. Stefan | 5022.024 + 5022.023, SB 4504, | 5022.022, SB 4519, Hst. Bad S | 5022.027, SB 4517, Granitztal | 5022.022, SB 4693, Maria Rain | |