In der Schweiz sinkt die Anzahl der eigenständigen Privatbahnen kontinuierlich, die Fusion von Bahngesellschaften hat eine lange Tradition. Unbestritten sind die Synergieeffekte, wie auch das Verschwinden so mancher Eigenheit. Im Appenzeller Land kam es beispielsweise im Jahr 2006 zur Fusion der Appenzeller Bahnen (AB) mit der Trogener Bahn, der Bergbahn Rheineck–Walzenhausen und der Rorschach-Heiden Bergbahn. Weiteres Mitglied im Verband der AB ist seit 1. Jänner 2021 die Frauenfeld-Wil-Bahn. Am 10. Juni 2019 wartet der ABe 4/8.7003 in Wil auf die Abfahrt nach Frauenfeld. Die Marke „Frauenfeld-Wil-Bahn“ sowie das markante Erscheinungsbild der Triebwagen bleiben vorerst erhalten. ABe 4/8.7003, SB 7113, Wil (Frauenfeld-Wil-Bahn), 10.06.2019

Größere Veränderungen stehen der 4 km langen meterspurigen Bahn von Le Locle nach Les Brenets bevor. Die Pläne für die von Transports Publics Neuchâtelois (transN) mit 1500 Volt Gleichspannung betriebene Strecke sehen eine Umstellung auf elektrischen Busbetrieb im Jahr 2025 vor. Die idyllische Strecke verläuft durch bewaldetes Gebiet und weist zwei Bedarfshaltestellen und drei Tunnels auf. Der Fuhrpark besteht derzeit aus zwei Triebwagen, einem Steuerwagen, einem kombinierten Oberleitungswagen/Schneepflug sowie einem zweiachsigen Flachwagen. BDe 4/4.5, R 13, Les Brenets (Le Locle – Les Brenets), 29.07.2021

Ebenfalls große Veränderungen stehen der 4 km langen Strecke von Orbe nach Chavornay bevor. Die derzeit mit Gleichspannung (700 Volt) von Transports Vallée de Joux–Yverdon-les-Bains–Ste-Croix (Travys) betriebene normalspurige Bahn wird mit 15 kV/16,7 Hz elektrifiziert und in das Regionalbahnnetz Waadt integriert. Dazu wird auch die Anbindung in den Bahnhof Chavornay neu errichtet, derzeit halten die Züge an einem eigenen Bahnsteig vor dem Bahnhof. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2024 geplant.
Der einzige Triebwagen der Bahn (Be 2/2.14, Baujahr 1990) nimmt erst gegen Mittag seine Arbeit auf, zuvor besteht Schienenersatzverkehr. Offiziell, um den umfangreichen Güterverkehr nicht zu behindern. Zur Hauptverkehrszeit wird im Halbstundentakt gefahren.
Be 2/2.14, R 26951, Orbe (Orbe – Chavornay), 26.07.2021

Der derzeitige Ausgangspunkt vor dem Bahnhof in Chavornay, hinkünftig halten die Züge im Bahnhof der SBB. Be 2/2.14, R 26952, Chavornay (Orbe – Chavornay), 26.07.2021

Verwandte Artikel | nächster | voriger 28.02.23 Weiterhin Fünffacher 5047 im Burgenland 18.12.22 Schweiz: Alt und Neu auf der Rigi 28.11.22 Schweiz: Generationswechsel bei der Pilatusbahn
|
GKB DH 1500.3, R 8411 (Graz H | "Blauer Talent" 4024.120 als R 4 | SZ 813.037 (mit Graffitis) mit R | GKB VT 70.05 + VT 70.09, R 84 | ET 22.106, R 8119, Prambecken | 1141.008 nach Spital/Pyhrn, R 39 | Stern & Hafferl ET 26.111, R | 2143.055, R 6117, Dürnstein- | LILO ET 22.164 als R 8793, näch | 2043.017, R 6177, Aisthofen ( | |