Nachdem der planmäßige Betrieb auf dem früheren Lokalbahnabschnitt zwischen Ober Grafendorf und Wieselburg an der Erlauf im Dezember 2010 am letzten verbliebenen Teilstück nach Mank eingestellt wurde, gab es in den folgenden Jahren großes Engagement von Eisenbahnfreunden, zumindest ein Teilstück dieser schmalspurigen Strecke als Museumsbahn zu erhalten. Nachdem sich die Politik im westlichen Abschnitt bedauernswerterweise gegen den Erhalt dieser öffentlichen Infrastruktur entschied, konnten annähernd fünf Kilometer von Ober Grafendorf ausgehend nach Erfüllung der bürokratischen Auflagen im Sommer 2019 für den Museumsbetrieb wiedereröffnet werden. Zum Einsatz gelangen nun die Fahrzeuge des Eisenbahnclubs Mh.6. Für dem regelmäßigen Ausflugsverkehr kommt zumeist die frühere ÖBB-Diesellokomotive 2091.011, sowie seltener die 2092.003 zum Einsatz.
2091.011, Fotosonderzug St. Magarethen-Rammersdorf (Krumpe), 09.10.2022

Am 9. Oktober 2022 wurde für eine Gruppe von Eisenbahnfotografen eine Fotoveranstaltung organisiert, bei der die 2091.011 mit zwei im Valousek-Design gehaltenen vierachsigen Spantenwagen zum Einsatz kam. Extra für diese Fahrt wurden zahlreiche Details, wie unter anderem die Beschriftung der Fahrzeuge, an die Epoche der ersten Hälfte der Neunziger Jahre angepasst. Eine Zeit, als die Ablöse der Reihe 2091 mit den kurzen Personenzügen durch die fortschreitende Auslieferung der neuen Triebwagenreihe 5090 unmittelbar bevorstand.
Galerie-Bilder von 2091.009, 2091.011:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 25.09.20 Rollwagenzug auf der Waldviertelbahn 09.06.16 80 Jahre Reihe 2091 / 2041s 30.12.15 Fotofahrt von links nach rechts!
|
2091.09 WSV , Fotozug, "Mexik | 2091.09 WSV, Nebenfahrt 2, Aa | 2091.011, R 6903, Königsberg - | 2091.09 WSV , Fotozug, Langeg | |