Das staatliche meterspurige Eisenbahnnetz auf Mallorca präsentiert sich heute modern und vollständig elektrifiziert. Es besteht aus den Strecken Palma – Inca – Manacor (64 km) und (Inca) – Enllaç – Sa Pobla (12 km). Im Jahr 2007 wurde die Metrolinie M1 (8,5 km) von Palma zur Universität von Mallorca eröffnet. Der Streckenabschnitt Palma – Inca ist zweigleisig ausgeführt, in der Hauptverkehrszeit besteht Mo-Fr ein 10 min-Takt. Der zweigleisige Ausbau des Abschnittes Inca – Enllaç befindet sich in der Schlussphase.
Die Züge der Metrolinie M1 erblicken erst im letzten Streckenabschnitt Tageslicht, einzige oberirdische Station ist Son Sardina. Der Verkehr ist primär auf den Transport der Studierenden von und zur Universität ausgerichtet, das spiegelt sich im Fahrplan wider: Montag bis Freitag 20 min-Takt, Samstag bis 14h30 30 min-Takt und von da an, inklusive Sonn- und Feiertagen, kein Verkehr. Beim 20 min-Takt wird mit zwei Zügen, meist in Doppeltraktion, gefahren. Zum Einsatz kommen die sechs im Jahr 2006 gebauten zweiteiligen Triebwagen der Serie 71.
ET 71.09-10 + 07-08, M1 UIB – Estació Intermodal, Son Sardina (SFM), 27.04.2023

Das Rückgrat des Verkehrs nach Inca, Sa Pobla und Manacor bilden die Triebwagen der Serie 81. Von diesen 2011 gebauten Triebwagen wurden acht in vierteiliger und 5 in dreiteiliger Ausführung gefertigt, ihre Höchstgeschwindigkeit beträgt 100 km/h.
Der Hauptbahnhof von Palma befindet sich, ebenso wie der Fernbusbahnhof, unter Tage. Der Zugang zum Bahnsteig ist, wie bei allen Bahnhöfen der SFM (Servicios Ferroviarios de Mallorca), nur mit gültigem Fahrschein möglich.
ET 81.12-11 (vierteilig), T1 Palma – Inca, Palma Estació Intermodal, Palma (SFM) 27.04.2023

Wie bereits erwähnt, ist der Verkehr bis Inca in der Hauptverkehrszeit sehr dicht. Die Züge wenden in wenigen Minuten, zudem steht eine dritte Bahnsteigkante zur Verfügung.
ET 81.07-08 (dreiteilig), T1 Inca – Palma, Inca (SFM), 27.04.2023

Für die neu zu errichtende Strecke Manacor – Artá wurden in den Jahren 2009-2011 sechs dreiteilige Triebwagen der Serie 91 beschafft. Diese weisen einen hohen Niederfluranteil auf. Äußerst bemerkenswert wurde der bereits weit fortgeschrittene Bau der Bahnstrecke eingestellt! Die Triebwagen wären, wegen ihres Niederflureinstieges, grundsätzlich für das Bestandsnetz nutzlos gewesen, jedoch begann man wieder niedrige Bahnsteige zu errichten. Die mit der Serie 91 geführten Züge sind im Fahrplan leicht zu erkennen, da sie auf Grund fehlender Niedrigbahnsteige zwischen Palma und Marratxi nicht halten können. Apropos Marratxi: Die vielerorts noch angeführte Metrolinie M2 von Palma nach Marratxi kommt in den Fahrplänen nicht mehr vor, da die meisten Züge von und nach Inca verkehren. Lediglich zwei Züge beginnen in Marratxi, weisen aber keine Linienbezeichnung auf.
ET 91.08-07, T2 Sa Pobla – Palma, Inca (SFM), 27.04.2023

Einen wesentlich höheren Bekanntheitsgrad hat die Bahnstrecke Palma – Sóller sowie die weiterführende Straßenbahn von Sóller nach Puerto de Sóller. Der weitgehend auf touristische Bedürfnisse ausgelegte Verkehr vermittelt dennoch den Charme vergangener Tage. Die 1912 (mit Dampfbetrieb) eröffnete und 27 km lange Bahnstrecke wird von Ferrocarril de Sóller (FS) betrieben und hat noch die ursprüngliche Spurweite von 3 Fuß (914 mm). Die Fahrt beginnt im oberirdischen Bahnhof von Palma und führt zunächst durch die Stadt und steigt allmählich zum Gebirgszug der Tramuntana an. Dieser wird mittels eines 2876 m langen Scheiteltunnels gequert, danach beginnt der technisch interessante Abstieg nach Sóller. 1927 wurde die Strecke elektrifiziert, die vier beschafften Triebwagen wickeln heute noch den Gesamtverkehr ab. Neben den (wenigen) fahrplanmäßigen Zügen gibt es nahezu täglich auch Sonderzüge für Reisegruppen.
Der erste Planzug aus Palma erreicht den örtlich mit Personal besetzten Bahnhof von Bunyola.
ET 4, Planzug Palma – Sóller, Bunyola (FS), 27.04.2023

Der zweite Planzug folgt 40 min später und kreuzt den Planzug aus Sóller.
ET 3, Planzug Palma – Sóller, Bunyola (FS), 27.04.2023

Am Nachmittag wird der Bahnhof von Sóller hermetisch abgeriegelt. Zum Bahnsteigbereich hat man nur Zugang mit einer Fahrkarte für den entsprechenden Zug. Die fotografischen Möglichkeiten sind aber ohnedies beschränkt, nicht nur wegen der großen Anzahl an Fahrgästen.
ET 3, Planzug Sóller – Palma, Sóller (FS), 26.04.2023

Die knapp 5 km lange weiterführende Straßenbahn von Sóller zum Hafen wird mit zwei Typen von Straßenbahntriebwagen befahren, darunter jenen aus dem Eröffnungsjahr 1913. Besonders spektakulär ist Durchfahrt des Plaça de la Constitució. Triebwagen 21 mit dem Baujahr 1937 stammt aus Lissabon.
TW 21, Tram Sóller – Puerto de Sóller, Sóller Plaça de la Constitució, 26.04.2023

Die Fahrt führt abwechselnd durch Orangen- und Zitronenhaine, neben der Hauptstraße und als Höhepunkt die Strandpromenade entlang. Die fünf Triebwagen aus Lissabon sind mit einer Vielfachsteuerung ausgerüstet, im Sandwichbetrieb mit eingereihten Beiwagen ist eine rasche Wende in den Endpunkten möglich.
TW 24, Tram Puerto de Sóller – Sóller, bei Sóller Mercato, 26.04.2023

Der zweite Kursteil folgt mit dem Triebwagen 3, Baujahr 1913.
TW 3, Tram Puerto de Sóller – Sóller, bei Sóller Mercato, 26.04.2023

Grundsätzlich wird im Halbstundentakt (mit Lücken) gefahren. Ein Kurs kann aus zwei Zügen bestehen, die Kreuzungsstellen sind mit entsprechenden Gleislängen ausgestattet. Eine Fahrt Palma – Puerto de Soller und retour kostet im Jahr 2023 Euro 32,-.
TW 20, Tram Puerto de Sóller – Sóller, Puerto de Soller, 26.04.2023

Galerie-Bilder von 4024.140, 4744.512, SLB ET 45:
 Verwandte Artikel | voriger 28.02.23 Weiterhin Fünffacher 5047 im Burgenland 18.12.22 Schweiz: Alt und Neu auf der Rigi 28.11.22 Schweiz: Generationswechsel bei der Pilatusbahn
|
ALHB 654.601, R 6424, Grünba | 1180.04, SR 18299, Bahnhof Sc | 5047.051, R 7410, Tattendorf | GKB VT 70.11 als R 8514, vor Deu | 1110.020, R 3425, Bad Mittern | 1142.669 mit R 4313, St. Veit an | 4130.001, R 4205, Zeltweg (Kr | Der ET 23.111 mit dem R 8108 am | 4030.242 bei Liebenfels (KRB), F | 1141.005 mit R 3564, Stein an de | 189.910, R 4623, Spittal-Millstà | 1099.011, R 6813, Schwarzenbach | 1110.006 mit R 3332, Haiding (Pa | GKB DH 1500.4 mit R 8566, bei Fr | 1142.554, R 3947 gebildet aus Ne | 2043.030 mit dem R 3480 bei Eber | 4030.241 am Villacher Westbf. 03 | 1041.204 mit R 3918, Ardning (Py | 1044.261 mit R 3583, Bahnhof Lie | 2016.090 mit R 4149, bei Gosdorf | transN BDe 4/4.5, R 15, Les B | 2043.071, R 6249 (Regionalzug be | 1142.593-1 mit R 4941 bei starke | 2043.064, R 4813, Kirchbach i | |