am Foto: ALHB 654.601, R 6424, Grünbach Kohlenwerk (Schneebergbahn), 20.10.2020am Foto: Alex bei Lengenfeld
   zurück
Home TOP 20 Aktuelles Sichtungen Reiseberichte Straßenbahnen Modellbahn Fototipps, Glossar Bücher, Kalender Bilder bewerten Videos 1020.018 News
Kalendarium





Seite wird ständig aktualisiert!
best view: 1024 * 768px
© 2004 - 2020
by bahnbilder.warumdenn.net
Eisenbahnfotos aus Österreich

Italien: Straßenbahn System Translohr
Online seit: 24.06.2023
Reiseberichte - nächster | voriger

Beim System Translohr verkehren die Fahrzeuge auf Luftreifen, als Spurführung dient eine mittig angeordnete Führungsschiene. In Frankreich entwickelt, wurde es weltweit in insgesamt acht Städten in Frankreich, Italien, China und Kolumbien eingeführt. Diverse Probleme durch eine Firmenübernahme, insbesondere die Ersatzteilbeschaffung, stellen die Betreiber vor große Herausforderungen. Dahingehend ist z. B. der Betrieb in Shanghai seit 31. Mai 2023 eingestellt.
In Italien findet man in Padua (Padova) und Venedig Mestre (Venezia Mestre) Straßenbahnsysteme dieser Bauart, wobei in Padua geplant ist, das Liniennetz umfangreich zu erweitern. Derzeit ist eine Nord-Südlinie (SIR 1) mit knapp 10 km Länge in Betrieb, diese wurde 2007 eröffnet und 2009 erweitert. Dafür stehen 20 dreiteilige Zweirichtungsgelenktriebwagen im Einsatz, versorgt werden diese durch eine Oberleitung mit 750 Volt Gleichspannung. Bemerkenswert ist der ca. 600 m lange oberleitungsfreie Abschnitt im Stadtzentrum. Das Intervall ist recht dicht, werktags 6-7 Minuten, sonntags 12-15 Minuten. Das Erscheinungsbild der Fahrzeuge ist bunt, erfreulicherweise wurden bei der Werbung meist die Fensterflächen ausgespart.
APS 06, Linie SIR 1, Cavalcavia Borgomagno, 15.05.2023


Zwischen den Haltestellen Santo und Cavalletto wird im Batteriebetrieb gefahren, dabei wird auch der große Platz Prato della Valle umfahren.
APS 07, Linie SIR 1, Prato della Valle, 15.05.2023


Die Vor- bzw. Nachteile dieses Systems gegenüber einer herkömmlichen Straßenbahn, darauf wird hier nicht eingegangen. Tatsache ist, dass der Fahrkomfort äußerst bescheiden ist.
APS 16, Linie SIR 1, Prato della Valle, 15.05.2023


Markantes Gebäude ist die Loggia Amulea, unter den gütigen Augen von Giotto di Bondone fährt der Triebwagen APS 17 südwärts.
APS 17, Linie SIR 1, Prato della Valle, 15.05.2023


Triebwagen APS 18 vor der Loggia Amulea. Unter dem linken Bogen wird die Vorbeifahrt von Dante Alighieri „überwacht“.
APS 18, Linie SIR 1, Prato della Valle, 15.05.2023


Am Hauptbahnhof von Padua besteht die Möglichkeit, die Linie kurz zu führen. Auch beginnt hier die zukünftige Linie SIR 2 (5,4 km), deren Baubeginn im Frühjahr 2023 stattgefunden hat. Für die Linie SIR 3 (18,25 km) hofft man, die Auftragsvergabe bis Ende 2023 durchführen zu können.
APS 19, Linie SIR 1, Piazzale della Stazione, 15.05.2023


In Venedig besteht das Straßenbahnnetz aus zwei Linien: T1 (14 km) und T2 (6 km). Die Linie T1 wurde 2010 eröffnet (Erweiterung 2015), die Linie T2 2015. Der Fuhrpark besteht aus 20 vierteiligen Zweirichtungsgelenktriebwagen mit Oberleitungsbetrieb (750 Volt Gleichspannung). Auf der Linie T1 wird grundsätzlich werktags im 10-15 Minutenintervall gefahren (mit Verstärker), sonntags alle 15 Minuten. Auf der Linie T2 werktags sieht der Takt alle 10-20 Minuten, sonntags alle 20-30 Minuten eine Fahrt vor. Ein Vorteil des Systems Translohr ist, dass gummibereifte Fahrzeuge eine größere Steigung überwinden können, als stahlbereifte. Dies ist zumindest in der Via Giorgio Rizzardi von Nutzen, hier erreicht die Linienführung nach Unterfahren des Bahnhofes Venezia Mestre wieder Straßenniveau.
STE4-05, Linie T2, Via Giorgio Rizzardi, 15.05.2023


Das Liniennetz erstreckt sich hauptsächlich auf den Stadtteil Mestre, die Linie T1 führt über die Ponte della Libertà bis zum Canal Grande in Venedig.
STE4-07, Linie T2, Viale Antonio Paolucci, 15.05.2023

Verwandte Artikel | nächster | voriger
19.07.22 Grazer Sommer-Bim 2022
16.05.22 Ãœber den Donaukanal von der Leopoldstadt in die Innere Stadt
02.04.22 Wien, Brünner Straße: Alt und neu - alles dabei

Triebwagen 8, Gmunden, Franz-
Triebwagen 3, Innsbruck Stuba
VRT E1 4867 + E1 4866 + B 606, W
Triebwagen 54 "A1 Blackberry", L
Cityrunner 063 (FLEXITY Outlook)
Cityrunner 060 (FLEXITY Outlook)
TW 206 + BW 319B als Fahrradbim,
Linz Linien Twg 009 "Smile Ey
Cityrunner 069 (FLEXITY Outlook)
GM 10 (ehemals Vestische Straße
Cityrunner 068 (FLEXITY Outlook)
Cityrunner 066 (FLEXITY Outlook)
Cityrunner 082 (FLEXITY Outlook)
WLB 4-114 Altlack ohne Werbun
Straßenbahn Erfurt Tw 522, a
TW 314, Linie 1, Bergisel (In
WL 4863 + c4 Beiwagen 1335, L
WL 4540 + c4 1342, Linie 30,

Archiv | RSS - Feed | TOP 100 Artikel | Bahn-Links | Kontakt

ALLE BAHNBILDER-GALERIEN AUF EINEN BLICK

ÖBB Elektro-Loks:
1010 1110(.5) 1014 1016 1116 1216 1020 1822 1040 1041 1141 1x42 1043 1x44
1245 1063 1163 1064 1x80 189 1099
ÖBB Dieselloks:
2016 2043 2143 2045 2048
2050 2067 2068 2091 2095
ÖBB Triebwagen:
4010 4020 4023 / 4024 / 4124 4030
4061 / 1046 4090 5022 5145 5047 5090

Straßenbahnen Österreichs:
Graz Gmunden Innsbruck Linz Wien
Privatbahnen:
Adria Transport CargoServ LTE Lokomotion Mittelweserbahn MRCE/SDL R4C RTS WLB
Staatsbahnen:
CD DB FS HZ MAV SZ SBB ZSR
Lokalbahnen:

GKB LILO SLB S&H StLB

Themen-Fotos:
Alte Loks Brücken und Viadukte Railjets
Typen- und Zoom-Fotos Züge im Schnee
90er Jahre Stimmungen - Gegenlicht-Bilder
Dampfloks Heizhaus- und Nachtaufnahmen
Paraden, Panoramabilder Euroloks Werbeloks
In der Traktion Am Bahnhof Weichenbereich
Galeriebilder-Quickfinder:
E-Loks ÖBB Diesel-Loks ÖBB
Triebwagen ÖBB Triebfahrzeuge DB

HOME      NACH OBEN       ZURÃœCK   

^