Sollten in den nächsten Wochen und Monaten die Triebwagen der Reihen 4024 und 5022 im vollen Umfang in den Planeinsatz gelangen, werden einige Wendezugsgarnituren bzw. auch 4020er (Vorarlberg und Rund um Wien) frei und die Schlierenwageneinsätze werden dann auf ein Minimum reduziert. Wie wir schon öfter berichtet haben, werden diese von den ÖBB in Lizenz gebauten Wagen, auch an Wochenenden eingesetzt. Gestern am Samstag, den 15. Jänner konnte man beim R 4606 neben zwei Wagen der Gattung 29-35, auch einen Gepäckwagen der Gattung 95-70 hinter der Zuglok 1044.003, bei der Einfahrt in die Haltestelle Markt Sachsenburg beobachten. Den R 4622 mit der 1142.593, haben wir gleich zweimal bildlich festgehalten. Zum Einen auf dem noch mit niedrigen Masten ausgestatteten Streckenabschnitt zwischen der Abzweigung bzw. danach folgender Haltestelle Lendorf und dem Bahnhof Möllbrücke-Sachsenburg, zum Anderen zwischen Steinfeld im Drautal und Greifenburg-Weissensee. Die Lokomotive hatte den vorderen Stromabnehmer angehoben, was mehrere Gründe haben kann. Im Winter ist es oft das Anfrieren der Stromabnehmerpaletten an die Ablegehörner, die den Stromabnehmer in gesenkter Position als Auflage dienen. Die vierte Aufnahme zeigt den EC 314 Agram mit 1116.161 als kurz nach dem Bahnhof Pusarnitz die erste Steigung in einem starken Bogen in Angriff nimmt. Diese Fotoposition wurde erst möglich, als ein Großteils des Waldes, auf Grund der Vorarbeiten zum zweigleisigen Ausbau, gerodet wurde.
Galerie-Bilder von 1044.003:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 18.05.05 Tauernschleuse generalsaniert 05.11.04 The Red Bulletin eingehängt nach Kärnten! 15.11.04 Wagner/Verdi in Kärnten
|
DB 218.265 mit G 51027, bei Stra | DB 182.004, Drehscheibe Traktion | SLB Vs 73 (Ex-ÖBB 2095.006) mit | MAV 1047.008 mit DG 54543, Spitt | WLB 182.519 und WLB 182.520 mit | DB 151.021 (Verkehrsrot mit DB-L | RhB Ge 648 mit RE 1133, Surava ( | RhB Ge 703 mit Güterzug, Bergü | 2143.075 und 2143.058 mit SLGAG | 2143.043 und 2143.046 mit SGAG 9 | |