Nachdem wir Mitte Jänner die Zuscheidung der Elektrotriebfahrzeuge plus Triebwagen zum Technischen Services aufgelistet haben, folgt nun die der Dieseltriebfahrzeuge (Schmalspur eingeschlossen)! Unterhalb haben wir einige Besonderheiten einzelner Fahrzeuge angeführt, wobei sich die Liste ständig verändern bzw. verlängern wird!
2016.001 – 040, 061, 090 – 100 Nb, 041 – 060, 089 Vf; 062 -073 We; 074 – 088 G;
2043.005, 010, 013, 023, 056, 059, 066 I; 006, 008, 038, 053, 064, 069, 070, 074, 075 Vf; 009, 011, 043, 555, 058, 062 Kd; 012, 020 – 022, 024 – 026, 028 – 033, 037, 040 – 042, 052, 054, 060, 068 We; 014, 017, 071 Gm; 016, 034, 044 – 048, 051, 063, 067 Lz; 035 – 036, 039, 049 – 050, 057, 061, 073, 076 – 077 Kr;
2143.004, 009 – 010, 013, 015, 018, 040, 060, 066, 076 Nb; 011 – 012, 014, 016, 021 – 022, 030, 035 – 038, 049, 051 – 053, 056 – 057, 062, 064, 067, 069 – 071, 073 – 074 Of; 023, 026 – 028, 043, 046, 050, 054 – 055, 058, 063, 068, 072, 075, 077 Kr; 024, 044 – 045, 059, 061, 065 G; 029, 031, 033 – 034, 039, 041 – 042, 047 – 048 Gm;
2050.005, 008, 011 – 012, 015 -018 Of;
2067.001, 003 -004, 006, 008 – 010, 013 Vf; 011, 012, 018, 043 – 044, 079, 092 G; 014, 017 Sl; 023, 028, 032 – 033, 037, 039, 047, 056 We; 024, 026 – 027, 070, 095, 104 Sb; 030, 067, 097 Pb; 038, 050 – 052, 054 – 055, 088 Lz; 041 – 042, 045, 056, 048, 080, 085, 109 Kd; 057 – 060, 066, 077 B; 061 – 065, 068, 082 -084, 091, 099 I; 071, 086, 087 Gm; 072 - 073, 075, 078, 100 Nb; 074, 081, 089 – 090, 094, 096, 098, 101 – 103, 105 – 108, 110 – 111 Of;
2167.093 Kd;
2068.001, 004 – 005 Of; 002 – 003, 007 – 008, 026, 058, 060 B; 006, 039, 054, 056, 059 Nb; 009, 020 – 023, 025, 029 – 030, 035, 044, 050 G; 010, 013, 024, 031, 033, 042, 052 – 053, 055 Kd; 011 – 012, 019, 027, 034, 043, 046, 057 I; 014 – 018, 045, 047 – 049, 051 Vf; 028, 032, 036 – 038, 040 – 041Sb;
2070.001 – 010, 026 – 036, 071 – 085 We; 011 – 025, 052 – 070, 086 – 090 (Explosionsgeschützt – für OMV) Of; 037 – 051 Pb;
2080.001 I;
2180.001 Vf;
5047.001 – 010, 012 – 023, 025 – 026, 039 – 041, 060 Kr; 011, 024, 027 – 028, 033, 044 – 046 Vf; 029 – 032, 034 – 036, 042 – 043, 047, 085 – 086, 088 – 099 Nb; 037 – 038 G; 048 – 059 Of; 061- 084, 087, 100 We;
5147.001 – 010 Nb;
8081.001, 015 Of; 021 We;
2092.002 Zell;
2095.001 – 003 Zell, 004, 006, 008, 011, 013, 015 Pb; 005, 007, 009 – 010 Wh; 012, 014 Gm;
5090.001 – 003, 006 – 008 Zell; 004 -005, 014 – 017 Pb; 009 – 013 Wh;
5099.001 – 002 St. Wolfgang;
0999.102 – 104, 106, 201 – 204 St. Wolfgang;
2016.013 hat seitlich keine ÖBB-Wortmarken! 2016.061 ist mit LED-Scheinwerfern ausgestattet.
2143.035 ist in blutoranger Original-Lackierung zurückversetzt worden, trägt aber im Planbetrieb keine Metallschilder (Loknummern nur mit 80mm hoher Helvetica-Schrift im Bereich der Stirnfront angeschrieben);
2143.040 (grüne Nostalgielok wird von Wiener Neustadt aus im Planbetrieb eingesetzt);
2143.037, 038, 056, 071, 073 sind mit slowakischer Zugsicherung Mirel ausgestattet und werden daher vermehrt zwischen Wien Ost und Bratislava eingesetzt.
2070.023 ist mit LED-Scheinwerfern ausgestattet.
Wie bereits bekannt ist, sind die Motoren der 2070 für einen Verschubbetrieb ungeeignet
und werden gegen jene Caterpilar-Motoren-Type wie sie in der Reihe 2048 eingebaut waren, getauscht.
Galerie-Bilder von 2016.001:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 18.05.05 Tauernschleuse generalsaniert 05.11.04 The Red Bulletin eingehängt nach Kärnten! 15.11.04 Wagner/Verdi in Kärnten
|
1064.004, Villach Süd (Kron | 1064.001 + 182.561 + 189.158, | |