Lange Jahre dominierten in Wien zweiachsige Wagen. Nach dem 2. Weltkrieg war effizienterer Personaleinsatz ein Grund für die Konstruktion größerer Wagen, so entstanden neben den Großraumwagen die Gelenkwagen.
Der erste Gelenkwagen, ein vierachsiger Doppelgelenkwagen, D 4301, wurde 1957 ausgeliefert und absolvierte am 17.02.1958, also vor 50 Jahren, seine erste Fahrt mit Passagieren. Es folgte eine Serie von sehr ähnlichen D1, 15 Stück. 1959 folgten die Prototypen der sechsachsigen Düwag-Gelenkwagen. Schließlich wurden für Wien davon 427 Stück (E und E1) gebaut, es folgten 122 weitere mit ausfahrbaren Trittstufen (E2). Mit den Drehgestellwagen konnten im Vergleich zum Zweiachser auch die Fahreigenschaften perfektioniert werden. Nebenbei gab es auch noch 50 Stück Gelenkwagen Typ F. Sie waren zweiachsig vor dem Gelenk und hatten hinter dem Gelenk ein Nachläuferdrehgestell. Die neueste Gelenkwagenkonstruktion sind schließlich die Ulfe (Typen A, A1 und B).
 Der Museumswagen D 4301 auf seiner Stammlinie 41 bei einer Sonderfahrt im Herbst 1988 -
Foto: Roman Lillich
 Die Parade der Gelenkwagen D 4301, E 4401, E2 4319 und A1 71 im Straßenbahnmuseum Erdberg anlässlich des Pressetermines am 15.2.2008 - Foto: Sabine Grahsner
 Planzug E2 mit Jubiläumswagen 4301 in der Endstelle der Linie 18 in Erdberg am 15.2.2008. Übrigens feiert auch die Type E2 heuer 30 Jahr-Jubiläum -
Foto: Sabine Grahsner
Verwandte Artikel | nächster | voriger 17.12.08 Zug abgeschnitten 02.06.08 1020.018 der Öffentlichkeit präsentiert 02.06.08 Heizhausfest / Railshow 2008 in Spittal-Millstättersee
|
1116.200 Demokratie-Lok, RJ 5 | 1116.195 "nightjet", EC 113 " | Schachbrett 1144.117L, REX 18 | 4024.048 mit "TUI-Werbung", S | Car 14 "Ratchet Car", bei Cor | SETG 193.204 "Mozart" + SETG | 86-33.007 "Dosto-Cityjet" (ge | DB 193.352 + DB 193.335, TEC | |