Der Fahrverschub auf der 104 km langen Pyhrnbahn wird seit je her aus zwei getrennten Zügen gebildet. Der Südliche Abschnitt wird von Selzthal aus versorgt, hier werden die Bahnhöfe Spital am Pyhrn und Windischgarsten (an 13:32, ab 14:25) bedient, vorrübergehend wurde auch Klaus planmäßig angefahren. Das Frachtaufkommen ist auf diesem Abschnitt stark schwankend und besteht meist ausschließlich aus Holz. Eingesetzt wird hier planmäßig die Baureihe 1063 vom Standort Graz. Der nördliche Streckenabschnitt wird von Linz ausgehend planmäßig bis Kremsmünster abgefahren. In der Regel werden von diesem Zug aber nur die Bahnhöfe Rohr-Bad Hall und Kremsmünster (an 9:19, ab 10:27) bedient. Aufgrund einer nicht elektrifizierten Anschlussbahn in Kremsmünster wird dieser Zug mit einer Diesellokomotive der Baureihe 2070 vom Traktionsstandort Linz geführt.
 Am 17.4.2008 bespannte die 1063.019 den kurzen VG 73603, mit einer Stunde Vorsprung konnte dieser Zug in Spital am Pyhrn abgelichtet werden.
 Die 2070.008 war am 14.4.2008 zwischen Linz und Kremsmünster tätig, mit dem VG 75936 wurde dieser Zug zwischen Kremsmünster und Rohr-Bad Hall fotografiert.
Galerie-Bilder von 1042.033, 1063.019:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 13.01.12 1063.019 vor Verschubgüterzug 02.06.23 Morgens auf der Schoberpass-Strecke 25.03.22 Die Ur-1063 auf der Pyhrnbahn
|
1063.019 mit Verschubaufgaben be | 1063.019 mit VG 77603, im Bhf. K | 1063.010 mit VG 72652 bei Taupli | 1063.025, Vg 63637, Gesäuse-Ein | 1063.023, GAG 46793, Tallesbr | 1063.040, G 73620, Bf Admont | |