Beim Fotografieren sollten optimale Lichtverhältnisse herrschen - es sollte die Sonne scheinen - andernfalls fehlt es dem Bild vor allem an Farbe und Brillianz. Natürlich kann man auch bei schlechteren Lichtverhältnissen (z.B. Morgen- und Abendstimmung, Nacht und Nebel, Schneefall ...) Eisenbahnen fotografieren, jedoch muss man dann gegebenenfalls mit Bewegungsunschärfe rechnen. Entgegenwirken kann man hier mit einer höheren ISO-Zahl >400, oder lichtstarken Objektiven < 1:2,8 ! Auch Langzeitbelichtungen eignen sich hier optimal! Wichtig dabei ist, dass man mit Stativ und Selbst- bzw. Fernauslöser arbeitet! Ein vorzeitiges Spiegelanheben (bei Spiegelreflexkameras) kann das Ergebnis noch verbessern!
Nicht zu vergessen sind die Gegenlichtaufnahmen: Der Richtung Sonne morgens/abends meist noch helle Himmel lässt kurze Belichtungszeiten zu, womit die Fotos scharf werden - die Loknummer verliert dabei an Bedeutung.
Verwandte Artikel | nächster | voriger 28.02.23 Weiterhin Fünffacher 5047 im Burgenland 28.09.20 Vierfach-5047 am Statzendorfer Berg 03.05.20 Flügelbahn-Panorama aus den Neunzigern
|
1016.023, Lokzug, Wien Lobau, 20 | 1116.280 (A1-Werbelokomotive) + | |