Hin und wieder führen Güterzüge unmittelbar nach dem Triebfahrzeug einen (oder gar mehrere) niedrige und unbeladene Güterwagen mit, obwohl gedeckte oder beladene Wagen weiter hinten folgen. Fotos, die so einen Zug darstellen, werden von vielen als zumindest eigenartig empfunden, darum sind solche Aufnahmen eher verpönt - sie haben einen "Flachwagen-Schaden". Eine zuweilen gewählte Methode, so ein Bild aufzuwerten, ist Abschneiden des Zuges und Umwandlung in einen Lokzug mit "Anhängsel", wie am Bild von DB 182.025 und 1044.122.
 Weitere Verbesserungsmöglichkeiten bei dieser Aufnahme wären noch: 1. Schattenwurf von Bäumen auf der Lok einkalkulieren, indem man Auslösezeitpunkt geeignet wählt oder einen Masten weiter rückt. 2. Äste/Gestrüpp am Gleisrand vor dem Fotografieren entfernen bzw. durch Anheben des Fotostandpunktes (mit Leiter) aus den gewählten Bildausschnitt ausschließen. Hier ein weiterer Flachwagen-Schaden:
 1042.007, DG 54054, Tauchendorf-Haidensee, 02.04.2011
Eine ebenfalls gängige Methode, Flachwagen-Schäden zu mindern, ist ein stark erhöhter Fotostandpunkt. Durch die Draufsicht auf den Zug (von oben) ist beim Betrachten des Bildes sofort klar, worum es sich handelt.
Ein Zug mit nur unbeladenen Flachwagen wirkt schon wieder etwas besser, doch auch hier empfiehlt sich die Draufsicht.
STB 183.717, Flachwagen-Zug Darshofen (Nürnberg - Regensburg), 31.08.2019

Auch (Tele-)Aufnahmen des Zuges von vorne sind ebenso weniger anfällig gegen diese "unschöne Form der Zugbildung".
Nachdem man als Fotograf aber selten auf diese Wagnreihung vorbereitet ist, ist es oft Glückssache, ob man noch Zeit findet - den Zug ansehlich zu erwischen.
Eine noch ungewöhnlichere Aufnahme-Methode besteht darin, einen Nachschuss auf das Tfz mit ersten Wagen zu machen. Das bedeutet nicht, dass dabei ein vollendetes Bild herauskommt, doch es ist eine Variante, Fahrzeuge fast vollständig, aber in ungewohnter Perspektive dennoch abzulichten. Sehr oft wird man dabei leider heruntergezogene Rollos vorfinden, wie die Aufnahme auch belegt.
ELL / WLC 193.238, Flachwagenzug Zeiselmauer (FJB), 15.09.2019

Geschickt postiert und "gezirkelt" ist es sogar möglich, durch Ausnutzen von Vegetation, Mastabstand oder andere Kunstbauten wie Brücken und Tunnels das Bild so zu arrangieren, dass sich der Zug zB hinter einem Tandem fast auflöst.
CDC 383.004 + CDC 383.004, Güterzug zwischen Semmering und Breitenstein (Semmeringbahn), 19.05.2022

Galerie-Bilder von 1042.007, 1044.122:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 30.07.10 DB 182 außerplanmäßig auf der Tauernbahn 03.01.10 DB-Reihe 182 vor Erzzug 15.09.09 150 Jahre Märklin - Die Legende lebt!
|
RAILION DB Logistik-182.001, G 4 | DB RAILION 182.023 mit G 47885, | DB 182.016, Regionalbahn, Sch | DB 182.004, Drehscheibe Traktion | 182.004, G 45914, Wien Zvbf West | DB 182.022 mit G 40671, zwischen | DB 182.002 mit G 42129, bei Nied | 182.008 mit G 42175, nächst Nie | DB 182.025, G 45910, Kimpling, 0 | DB 182.024 vor G 44113, nächst | DB 182.004 mit G 47303, Gramatne | DB 182.015 mit Güterzug, Oberau | |