Seit vielen Jahren ist es üblich Triebfahrzeuge und Triebwagen im grenzüberschreitenden Verkehr einzusetzen. So gelangten beispielsweise Triebwagen der Reihe 4010 als Transalpin in die Schweiz oder als Euro-City-Züge nach Deutschland. Anfänglich wurden die Einsatzgebiete noch durch die verwendeten Stromsysteme eingeschränkt, diese Hürde wurde jedoch mit den ersten Zweisystemmaschinen überwunden, was beispielsweise der Einsatz der Reihe 1822 im Korridorverkehr durch das italienische Pustertal belegt.
Mittlerweile stellt der grenzüberschreitende Einsatz keine Besonderheit mehr dar, so gelangen beispielweise tschechische Pendolino (Baureihe 680) über die Nordbahn nach Wien, italienische E 412 über den Tauern nach Salzburg oder aber auch ungarische MAV oder Gysev 1047 im österreichischen Bundesgebiet zum Einsatz. Im Ausgleich werden hierfür von österreichischen Baureihen auch Leistungen im Ausland erbracht, in erster Linie kommen dabei die Baureihen 1x16 zum Einsatz, die im Personenverkehr seit Fahrplanwechsel beispielsweise als Railjet´s zwischen München und Budapest verkehren. Um einen ausgeglichen Einsatz zu gewährleisten, werden ausländische Baureihen entsprechend in den Umlaufplänen der ÖBB berücksichtigt. Im Zuge dieses Achskilometerausgleichs gelangt somit beispielweise erstmalig seit Fahrplanwechsel eine MAV 1047 planmäßig mit dem Zugpaar 3294/3295 in das Ennstal. Das Bild vom 6.Jänner 2009 zeigt die 1047.010 vor dem REX 3294 bei Pruggern.

Galerie-Bilder von MAV 470.010:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 25.03.12 Gold, Silber, Schwarz und rot! Das "Taurus-Roulette" 20.02.09 Änderungen bei den Einsätzen der Reihe 1047.0 in Österreich 28.01.12 Buntes in der Obersteiermark
|
RTS 2143.004, RTS 2143.010, STLB | 1044.040, R 3570, zw. Niederöbl | 1041.202 mit 3 Neulack-Schlieren | 1141.010, R 3565, bei Pruggern, | |