Graffiti ist der Plural des italienischen Worts graffito. Das Wort entstand im Zusammenhang mit dem Abkratzen des Putzes von Mauern, wobei wunderschöne Formen und Mosaike gestaltet wurden. Heute verbindet man dieses Wort nurmehr mit dem Beschmieren von Hauswänden, aber leider auch Eisenbahnfahrzeugen. Nicht selten werden nur die sinnlosen Kürzel des Verfasser verewigt, was die Lokomotiven und Waggons zum Leidwesen des Fotografen verunstaltet erscheinen lässt. Das erste Bild zeigt die FS E652.175 bei Mauls.
Im italienischen Raum kommen sehr oft "angeschmierte" Loks vor. Am zweiten Foto ist die Vorspann-Lok E412.004 mit der Zuglok 185.514 vor dem G 48813, beladen mit Tonerde (2880t) im Bahnhof Zorneding am 06.09.2006 zu sehen.
 Graffitis an Wagen sind fast noch häufiger zu sehen wie auf Lokomotiven, wie das Foto von DB 101.114 am Schlossbachviadukt (Tauernbahn) zeigt.
 Ein weiteres Beispiel anhand eines Doppelstockwagens an der Zugspitze hinter 1116.253.
 Besonders oft sind S-Bahn-Garnituren rund um Großstädte Opfer von Sprayern, wie das Foto von 4020.223 leider zeigt.
 "Natürlich" bieten auch Güterwagen Fläche für diese zweifelhaften Kunstwerke wie am Bild mit 2070.029 bei Haiding zu sehen.
 Schließlich finden sich diese modernen Wandmalereien auch noch an allen möglichen Gebäuden, Lärmschutzwänden, Brückenpfeilern usw. - was so manche beliebte Fotostelle verschandelt, wie das letzte Foto von den beiden LTE 185ern aus Greifenstein zeigt:

Die Geschmäcker mögen verschieden sein - es gibt zweifellos auch kunstvolle Graffitis. Die vielen Werbeloks und ihre Beliebtheit zeigen auch klar, dass die meisten Menschen auf etwas mehr Farbe als ein Einheitsrot order Betongrau stehen. Doch das illegale Besprayen von Lokomotiven und Wagen ist eine Form der Sachbeschädigung und wird ungeachtet eines eventuell ausmachbaren künstlerischen Werts hier sicher keine Zustimmung finden, zumal erhebliche finanzielle Mittel aufgewendet werden müssen, um Fahrzeuge zu schützen bzw. wieder zu reinigen! Dass der Vandalismus inzwischen auch nicht mehr vor Nostalgiefahrzeugen und für viel Geld (wieder) in Betrieb genommenen historischen Waggons halt macht, ist äußerst betrüblich und zeigt auch, dass es einigen kaum um die bloße "Verschönerung" von unbeachteten Winkeln oder trübsinnig grauen Flächen geht. Wir hoffen, dass sich sowohl für unerkannt kreative Adern als auch für blinde Zerstörungswut bessere Orte finden!
Galerie-Bilder von FS E412.008, FS E412.004, FS E412.019:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 01.10.09 Verbremster Wagen 27.02.09 Sonderzug zum Karneval nach Venedig 08.06.08 Sizilien - Die Bahn um den Ätna
|
1216.017 mit EC 80, Mauls/Mules | Lokomotion 189.917, G 40539 (Bre | RTC EU43.007 und RTC EU43.003 mi | FNM 189.932 "Bosphorus Europe Ex | MRCE 189.999 mit EC 85, Bozen/Bo | 1216.011 "Italien-Fahne" mit EC | 1216.017 mit EC 89, Brixen/Bress | 1216.016 mit EC 87, Sterzing (Sà | 1216.016 mit EC 85, Brixen (Süd | 1216.019 "Achsensee", EC 84, | FS E412.005 und FS E405.034 mit | FS E 656.424 mit Sonderzug, Klau | MRCE 189.999 mit EC 84, Oberaudo | RTC EU43.003 + Lokomotion 186 | Railpool 186.106 und Railpool 18 | E 464.037, Regionalzug 10963, Ba | |