Die Ybbstalbahn blickt einer düsteren Zukunft entgegen. Aktuellen Planungen zufolge soll lediglich das 5km lange Teilstück zwischen Waidhofen und Gstadt erhalten bleiben, auf der Strecke zwischen Lunz am See und Göstling soll der bisherige Nostalgieverkehr über den Pfaffensattel erweitert werden. Der Rest der bisherigen Ybbstalbahn soll in einen Radweg umfunktioniert werden. Besonders für 2095er Freunde ist auch die Ybbstalbahn heute noch ein Sommerparadies, werden doch täglich zwei verschiedene 2095er mit ebenfalls zwei verschiedenen Garnituren (bestehend aus Fahrradwagen, einem Spantenvierachser und zwei Stromlinienvierachser -> jeweils pro Garnitur in anderer Reihenfolge) auf dem Weg nach Lunz am See und retour geschickt.
Derzeit befindet sich auch ein brauner Spantenvierachser der Mariazellerbahn auf der Ybbstalbahn. Dieser wurde als Leihfahrzeug im Waldviertel nach der Lieferung von den beiden ehemaligen Pinzgauer SVV Werbewagen (welche nun tannengrün sind) frei. Der Wagen hilft nun- ebenfalls leihweise- auf der Ybbstalbahn im Nostalgiedienst beim Schafkäsexpress aus, da ein Teil dieser Nostalgiewagen abgestellt sind (abgelaufene Fristen) und man bis zu einem Entschluss bzgl. der Zukunft der Ybbstalbahn mit einer Aufarbeitung aus Kostengründen wartet.
Das erste Foto zeigt die 2095.009 mit dem R 6905 am 08.06.2009 nächst der Haltestelle Kogelsbach.
Die zweite Aufnahme zeigt wiederum die 2095.009, allerdings mit dem R 6910 bei Großhollenstein am 08.06.2009
Galerie-Bilder von 2095.009:
Verwandte Artikel | nächster | voriger 08.07.08 Reisen mit der Ybbstalbahn (760 mm Spurweite) 19.06.09 Unterwegs entlang der Ybbstalbahn 26.05.09 Radzüge auf der Ybbstalbahn
|
2095.009 mit R 6905, bei Stiegen | 2095.008, R 6907, Gstadt (Ybbsta | 2095.008 mit "150 Jahre Eisen | 2095.009 mit R 6905, bei Mirenau | 2095.009, G 71836, Kasten - Stie | 2095.005, Personenzug, Göstl | |