Am Freitag, 21. Juli 2006, war die Linie 25 letztmalig nach Leopoldau im Einsatz. Seit 22.07.2006 wird der Abschnitt Leopoldau – Kagraner Platz im Schienenersatzverkehr mit Autobussen bedient, bis im September 2006 die Verlängerung der U1 in Betrieb gehen wird. Am 22. und 23.07.2006 verkehrte der 25er noch auf dem Teilstück Kagran – Aspern, seit 24.07.2006 hat dieses Teilstück der 26er übernommen, der nun durchgehend von Strebersdorf über Floridsdorf, Kagran und Stadlau nach Aspern fährt und somit zu den längsten Linien Wiens zählt.
Aus Anlass der Einstellung waren am 21.07.2006 ab 16.45 Uhr bis Betriebsschluss 3 Oldtimer-Züge (M 4082+m3 5376, M 4101+m2 5211, M 4023+m3 5235) im Einsatz, die in der bewährten Kooperation zwischen dem Strassenbahnmuseum der Wiener Linien und den Vereinen VEF und WTM betrieben wurden. Ab 20.36 Uhr war auch der geschmückte E1 4803 eingesetzt. Neben zahlreichen „Insidern“ lockte die Veranstaltung auch viele Bewohner der
Großfeldsiedlung, Leopoldaus und Kagrans an, die von „ihrer“ Tramway Abschied nehmen wollten.
Das erste Foto zeigt die Abschiedsparade der 25er am 21.07.2006 im Bahnhof Kagran.
Die beiden anderen Aufnahmen zeigen M 4101 und m2 5211 auf der Fahrt nach Leopoldau in der Seebaldgasse sowie den M 4082 und m3 5376 auf der Fahrt nach
Kagran in der Endhaltestelle Leopoldau.
Verwandte Artikel | nächster | voriger 30.09.06 Wiener Tramwaytag 2015 10.10.06 Roland & die weiß-blauen Taurus in Kärnten! 10.10.06 Neue Siemens-Werbelok 1116.141 unterwegs (Bildergänzung)
|
5090.017, R 6805, St. Pölten Al | 4010.024 im Bf. Kaponig als IC 7 | 1016.006, umgeleiteter ÖBB-EC 3 | 2067.105, Bhf. Jedlersdorf, 13.0 | 1063.035, G 46083, Stillfried, 0 | 189.910, E 1871, bei San Candido | 1141.003 + E 18.08 + 1020.18 | 1016.021 "Gösser", R 1824 (V | |