Im Werksgelände des TS Knittelfeld waren einige noch aufzuarbeitende, aber auch bereits aus dem Betriebstand genommene Fahrzeuge zu sehen. So warteten in einer Lokschlange die 2067.100, die 2067.073 und 2067.004, hinter dem Oberbauwagen (OBW) X627.701 auf ihr weiteres Dasein. Vor der Lehrwerkstätte steht der Cargo-Sprinter (Ex-DB-690.502). Seine zukünftige Verwendung wird er als Tunnelrettungsshuttle auf der Tauernbahn finden. Bis dahin müssen aber noch einige Komponeneten umgebaut werden. Die ausgedienten Autoüberstellwagen der ÖBB-Tauernschleuse werden ebenfalls bei den Tunnelrettungszügen zum Einsatz kommen, wobei der Großteil des Schutzkäfiges entfernt wird, sodass die Fahrzeuge wie Badewannen aussehen. - Der Stahlbau ist gerade mit der Fertigung von 1216- und 4024/4124-Komponenten beschäftigt. Auch ein Doppelstock-Zwischenwagen (26-33 030) befindet zur Aufarbeitung im Werk.
Galerie-Bilder von NLB 2067.100:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 22.09.21 Alte Dame in Knittelfeld 12.12.04 Drei Loks der Reihe 2067 landen am Abstellgleis 10.11.19 Die großen Drei
|
HZ 2062.019 und HZ 2062.120 abge | 2067.018 in Bischofshofen, Juni | Hectorrail-141.001 "RIPLEY" (Ex- | 2043.042 neben 2043.041 und 2043 | 2067.088 als Waschreserve in der | PTK 1822.002 (Ex-ÖBB 1822.002) | 5042.014 / alias 5042.14 mit Son | 2067.080 als Lokzug, Fentsch-St. | |