Im April 2001 fuhr erstmals ein privates Unternehmen in Eigenregie einen Güterzug auf der Infrastruktur der ÖBB. Damit war der freie Netzzugang im Zuge der Liberalisierung auch hierzulande Realität. Seither sind gut sieben Jahre vergangen, und was zunächst mit Leistungen im kleineren Umfang begonnen hat, ist mittlerweile Alltag im österreichischen Bahnverkehr.
Erstmals nimmt sich nun ein Buch dieser Thematik an, wobei der Inhalt spezifisch auf Österreich und die hier tätigen Unternhemen bezogen ist. Beschrieben wird der Zeitraum von April 2001 bis Juli 2008. Im Mittelpunkt stehen die hierzulande eingesetzten Lokomotiven, welche kapitelweise bei den einzelnen Unternehmen in einem umfangreichen Bildteil vorgestellt werden. Aufgrund der permaneneten Veränderungen im heutigen Wirtschaftsleben dürfen da einige Aufnahmen mittlerweile schon wieder als historisch betrachtet werden.
Abgerundet werden die einzelnen Kapitel durch eine knappe Übersicht über Entstehung der Firmen, gefahrene Leistungen, sowie eine tabellenmäßige Übersicht der eingesetzten Lokomotiven, welche dem Statisiker wertvolle Daten liefern. Den „Staatsbahnen“, welche sich ebenfalls Mietlokomotiven privater Anbieter bedienen, wird ein eigenes Kapitel gewidmet.
Private auf Österreichs Schienen von Bernd Pintarich und Roland Beier
Verlag Bahn im Film (Christian Pühringer), Postfach 23, 2481 Achau,
www.bahn-im-film.at
Format A4 gebunden, 120 Seiten/ 189 Farbbilder, € 39,-
Galerie-Bilder von MRCE 189.990, FNM 189.990:
Verwandte Artikel | nächster | voriger 29.06.12 Zwei schwarze 189er in Kärnten im Einsatz 04.05.12 Abwechslungsreiche und bunte Steiermark 26.07.10 Güterverkehr in Südtirol
|
189.908 + 1042.518, G 45419, Led | 189.908 + 1044.103, G 69504, Abf | 189.910 + 1142.623, R 4607, Irsc | 189.910, E 1871, Olang-Antholz ( | |