Sommerdampf und Planstrom lautete das Motto einer Fotozugveranstaltung von 06.08. bis 09.08.2010 in Österreich und Tschechien. Bestens organisiert von Alexander Loidl, ging es am ersten Tag mit 77.28 und 78.618 der ÖGEG durch den Hausruck. Wie auf dem ersten Foto zu sehen ist, hatten die Teilnehmer bereits am Vortag, den 5.8.2010, die Möglichkeit, Nachtaufnahmen der beiden Maschinen vor dem Ringlokschuppen in Ampflwang zu machen.

Am 6.8.2010 ging es dann, wie schon erwähnt, durch den Hausruck. Bei der Aufnahme vom Nachmittag mit Blick auf Ottnang, welche 77.28 und 78.618 in Doppeltraktion mit ihrem Fotozug Z 91153 von Attnang-Puchheim nach Hausruck zeigt, kam für ein paar Sekunden die Sonne raus. Es sollten die einzigen Sonnenstrahlen an diesem Tag bleiben.

Am dritten Tag stand ein Ausflug nach Tschechien am Programm, wo mit 464 008 zwischen den regulären Planzügen Fotofahrten stattgefunden haben. Der Tag wurde unter einigen Teilnehmern in weiterer Folge „Die späte Rache von Jörg Kachelmann“ genannt.
Ein Bild der 464.008 bei strömenden Regen finden Sie in der Galerie oder unter nachfolgendem Link: Dampflok CD 464.008
Danach ging es wieder nach Österreich, den es standen am 8.8.2010 Fotofahrten mit der frisch aufgearbeiteten 92.2271 zwischen Zwettl und Martinsberg-Gutenbrunn am Programm. 92.2217 wurde 1919 unter der Fabriksnummer 7327 bei Krauss in Linz gebaut. Nach erfolgreicher Probefahrt im Juni 2010 war dies die erste offizielle Ausfahrt der Lok nach ihrer Aufarbeitung. Ihre vorgesehene Bezeichnung für die BBÖ wäre 178.217 gewesen, soweit kam es aber nicht. Sie fuhr als erstes bei den WLB und trug dort die Nummer WLB 72. Danach war sie als 400.1 zunächst bei der ÖAM (Österreichische Alpine Montan Gesellschaft) im Einsatz. Ihre letzten offiziellen Einsätze hatte die Lok dann ebenfalls als 400.1 bei der Werksbahn Gußstahlwerke Judenburg. Bevor sie vom Martinsberger Lokalbahnverein übernommen wurde, war sie noch für die Firma Brenner&Brenner als Nostalgielok im Einsatz.
Die erste Aufnahme zeigt den Zug im ersten Morgenlicht als Nebenfahrt nach Zwettl Stadt am Viadukt in Zwettl über den Kamp…..

… sowie bei der zweiten Nebenfahrt nach Grafenschlag kurz nach Zwettl.

Am Nachmittag wurde ab Grafenschlag dann mit dem dort abgestellten Ks als GmP bis Martinsberg-Gutenbrunn weiter gefahren. Die Aufnahme entstand bei der Ausfahrt aus Grafenschlag

Ein neues Wort wurde anlässlich der Fotofahrten am 09.08.2010 geboren. PLANSTROM war in der Faplo zu lesen. An diesem Tag kamen die Freunde von historischen E-Loks voll auf ihre Rechnung, wurden doch die Kohlestaubzüge der Voest auf der Summerauer Bahn zwischen Linz und Summerau mit der ÖGEG 1020.37 bespannt. Zusätzlich war an dem Tag auch noch ÖGEG 1141.21 mit sieben zweiachsigen Personenwagen auf der Strecke unterwegs.
Das erste Bild zeigt die wunderbar aufgearbeite 1020.037 der ÖGEG mit dem Sondergüterzug 95696 auf der Fahrt nach Summerau, nahe dem Bahnhof Gaisbach Wartberg...

...die nicht minder attraktive 1141.021 ist mit dem SLP 19843 auf der Fahrt gen Linz kurz nach dem Bahnhof Summerau zu sehen...

..den krönenden Abschluss bietet eine Gegenüberstellung beider Maschinen im Bahnhof St.Georgen an der Gusen.

Herzlicher Dank und große Anerkennung für die hervorragende Organisation und Durchführung dieser sehr gelungenen Veranstaltung gebührt nicht nur dem Organisationsteam um Alexander Loidl und der ÖGEG sondern auch den beteiligten Lokmannschaften sowie den mitwirkenden Vereinen, EVU´s und Bahnverwaltungen.
Galerie-Bilder von CD 464.008:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 26.07.10 Steiermarkbahn 189 in der Heimat 25.09.10 Bahnland Österreich 30.07.10 DB Mietlok´s in Österreich (Aktualisiert!)
|
1041.02 (UIC-Anschrift A-RPS 93 | Triebwagen 65 "Lagerhaus", Linie | DB 218.416 und DB 218.402 mit EC | 1042.008 im Valousek-Design m | 2048.002 mit Regionalzug, Johann | R4C 185.543 mit SLGAG 96464, bei | CD 753.763 und CD 753.764 mit G | 1142.623 mit IC 519, Pfarrwerfen | 1116.013 mit EC 110, Krumpendorf | SLB 1216.940 und SLB V83 mit GAG | 2016.090 mit R 4147, vor Bad Rad | CD 380.006 und 1014.014 "kalt" m | CD 750.702 mit Os 1253, Cenkov ( | PCT 185.637 mit Güterzug, Essli | CD 754.027 mit R 820, Nyrsko (Ts | Zehn Lokokomtiven der Reihe 1014 | CD 380.019 und 1116.085 mit EC 1 | ZSR 754.054 mit D-Zug 810 "Horeh | |