Der klassische Liegenbleiber auf den Gebirgsbahnen kommt meistens bei widrigen Wetterverhältnissen vor. Durch nicht ausreichende Reibwerte zwischen Rad und Schiene wird ein Weiterkommen unmöglich. Wenn ein Zug bei strahlendem Sonnenschein zum Stehen kommt, dann hat das meist Lok-technische Gründe. Am 28.05.2015 dürfte eine der beiden E 412 ausgefallen sein, sodass der Zug zweimal zum Stillstand kam. Beim zweiten Mal, auf Höhe des Einfahrtsignal Kolbnitz um ca. 18 Uhr ging Nichts mehr. Erst durch die Hilfslok von Lokomotion bzw. BLS Cargo, in der Form von der 486.507 konnte der Mars Logistik Zug die Tauernsüdrampe erklimmen. Um 22 Uhr war der KLV-Zug schließlich in Mallnitz. FS E412.013 + FS E412.018, TEC 41870, ES Kolbnitz (Tauernbahn), 28.05.2015

Am 2. Bild, beim Selbstblock Kolbnitz 1 rollt der Zug noch mit 10 km/h...
E412.013 + E412.018, TEC 41870, Kolbnitz (Tauernbahn), 28.05.2015

Überraschend war am Folgetag der Gegenzug 41871 mehrere Stunden verspätet, jedoch konnte das selbe Tandem den Tauern weitgehend ohne Probleme passieren.
FS E412.018 + FS E412.013, TEC 41871, Mühldorf-Möllbrücke (Tauernbahn), 29.05.2015

Video-Tipp - BITTE lauter drehen!
Galerie-Bilder von FS E412.013, FS E412.018:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 01.06.21 1116.257 bergwärts bei Kolbnitz 19.02.21 S-Rail - Holzzug nach Sachsenburg 25.07.19 Railjet mitunter bei Güterzügen dabei
|
E412.013 + E412.018, TEC 4187 | 690.004 / alias 9173.005 und 917 | 1142.552 mit "goldenen Pflatsch" | 1245.514 (Ex BBÖ 1170.214 bzw. | 1044.40, Güterzug, Kolbnitz, 21 | BLS Cargo 486.503 + MRCE 189. | FS E 412.004 + FS E 412.008, | 1042.043 + 1044.016, G 56854, Ko | |