Die Rübenkampagne 2017/18 startete am 13.09.2017 in Siebenbrunn sowie am 14.09.2017 in Tulln. Die erste Übernahme auf den Rübenplätzen erfolgte bereits ab dem 11.09.2017, die ersten beladenen Rübenzüge starteten von dort am 13.09.2017 zu den Fabriken in Tulln und Siebenbrunn.
2043.062, GAG 59994 Mauthausen (Donauuferbahn), 27.09.2017
In der heurigen Saison standen rund 41.600 ha Anbaufläche zur Verfügung woraus etwa 2,75 Mio Tonnen Rüben erwartet wurden, zum Vergleich waren es in der vergangenen Saison bei 42.600 ha Anbaufläche 3,6 Mio Tonnen Rüben. Ganze 2,7 Millionen Tonnen Rüben wurden in den Österreichischen Fabriken und 50.000 Tonnen Bio Rüben in der Fabrik Hrusovany (CZ) verarbeitet. 25.000 Tonnen Rüben wurden von Enns mit dem EVU WLC in die Schweiz exportiert. Nach Tulln wurden aus Oberösterreich rund 490.000 Tonnen sowie aus Niederösterreich etwa 400.000 Tonnen Rüben erwartet. Zur Fabrik in Siebenbrunn wurden cirka 600.000 Tonnen ausschließlich aus Niederösterreich erwartet. Stärkster Verladebahnhof war in OÖ wieder Enns mit etwa 240.000 Tonnen, kleinster Verladebahnhof war Aschach an der Donau mit nur 16.000 Tonnen. In Niederösterreich war der stärkste Verladebahnhof Ebenfurth mit rund 76.000 Tonnen Rüben, der schwächste Ziersdorf mit nur etwa 20.000 Tonnen.
1144.068 + 1144.247, GAG 59001 Sitzenberg-Reidling (Tullnerfeldbahn), 15.11.2017
Interessant war auch dieses Mal wieder der Triebfahrzeugeinsatz, während auf den elektrifizierten Abschnitten wegen der hohen Zuggewichte meist die modernen Taurus Lokomotiven zum Einsatz kamen so waren auf den Dieselstrecken heuer auch wieder die Altbaulokomotiven der Reihen 2043 und 2143 im Einsatz. Die Reihe 2043 bekam in Linz seit 5 Jahren auch erstmals wieder zwei planmäßige Umlauftage nach Perg und Gurten. Der Grund dafür lag aber bei der Semmeringsperre da in diesen vier Wochen einige Diesellokomotiven der Baureihe 2016 aus Linz am sogenannten Zauberberg im Bauzugdienst tätig waren. In Wien fuhr die Reihe 2143 wieder planmäßig in Tandemtraktion nach Siebenbrunn-Leopoldsdorf. Für die Rübendisposition war in Wien auch wieder ein eigener Rüben LEL im Dienst. 1116.177, GAG 59093 ehem. Bf. Haag(NÖ) (Westbahn), 15.10.2017
Als Wagenmaterial kamen nach Tulln die Eanos (5375, 5376, 5377, 5380) mit 52 Tonnen Rübenladung (Einheitsgewicht) sowie nach Siebenbrunn die kleineren Eaos (5334, 5341) mit nur 47 Tonnen Rübenladung zum Einsatz. Die abgelaufene Rübenkampagne endete in Siebenbrunn am 10.01. und in Tulln am 12.01.2018. Beginn der neuen Saison ist voraussichtlich am 03.09.2018.
1010.10, SGAG 42883 Rietz in Tirol (Arlbergbahn), 21.09.2017
2043.010, VG 75829 Pram-Haag (Gurtnerbergbahn), 05.10.2017
1116.177, GAG 59081 St. Valentin (Westbahn), 14.10.2017
2016 035 + 1116 052, GAG59215 Paasdorf (StEG), 30.09.2017
1142 567 + 1144 046, GAG 59001 Moosbierbaum-Heiligeneich (Tullnerfeld), 10.12.2017
Galerie-Bilder von 2043.010, 1163.011:
Verwandte Artikel | nächster | voriger 28.11.10 2043.005 auf der Donauuferbahn 18.07.16 Hitzebeständige 2043 hilft aus! 29.01.16 Sehr kurzer 2043-Einsatz
|
2043.025 mit EZ 1999 "Wachau", n | 2043.010 mit Verschubgüterzug, | 2043.005 mit Sdz 14367, Arbing ( | 2043.017, R 6177, Aisthofen ( | 2043.062, SGAG 91640, Weins-I | 2043.062, SGAG 91640, Saxen - | 2043.010, G 78561, Spittal-Mi | 2043.035, Militärzug, Grafen | 2043.23 neben Dampflok 52.4558, | 2043.038, Postzug, bei Retz, 04. | 2043.555, NG 63826 (Wels Vbf. | 2043.049 und 2043.039 mit Arbeit | 2043.034 beim Starten und große | 2050.04, SLGAG 93930, Mauthau | Die 2043.025 mit dem R 3464 am 2 | Die 2043.034 mit dem R 3190 bei | 2043.006, R 4845, Rattendorf-Jen | 2043.032, R 5985, bei Ried im In | |