Speziell am Beginn der 1990er Jahre waren noch einige Lokomotiven im Einsatz, die schon in den 30er und 40er Jahren des letzten Jahrhunderts im Dienst waren, wie die Reihen 1161, 1245 und 1020. Die 1044 war das Parade-Zugpferd umd kam im gehobenen Personenverkehr und auch im Güterzugbetrieb zum Einsatz. Es folgt ein Bilderbogen mit Aufnahmen aus Kärnten und Salzburg von Klaus Saringer:
Nach der Aufnahme des durchgehenden elektrischen Betriebes zwischen Spittal-Millstättersee und San Candidio/Innichen (1989) wurden alle Lienzer 2043 nach Villach umstationiert. 1991 war die 2043.076 die letzte Villacherin in der altroten Lackierung. Daher wurde diese Maschine auch eifrig gejagt, so wie am 24.2.1991, als sie bei St. Stefan-Vorderberg mit dem R 4836 vor der Kulisse der Gailtaler Alpen "erlegt" werden konnte. 2043.076, R 4836 St.Stefan-Vorderberg (Gailtalbahn), 24.02.1991

1997 gab es noch einen durchgängigen Regionalzugverkehr auf der gesamten Tauernbahn. Teilweise waren die Regionalzüge aber schon auf zwei Wagen geschrumpft. So auch am 9.2.1997, als die 1042.547 mit dem R 4911 den Klassiker der Tauernbahn, die Angertalbrücke befährt.
1042.547, R 4911 Angertalbrücke (Tauernbahn-Nordrampe), 09.02.1997

Am 12.2.1993 fährt die 1044.020 mit dem IC 596 bei Pfarrwerfen der Salzach entlang. Die Garnitur ist ein typischer Verteter der ICs der 90er Jahre. Die Strecke wurde mittlerweile begradigt, die Salzach ebenfalls verschwenkt und zwischen Bahn und Fluss verläuft ein beliebter und gut frequentierter Radweg.
1044.020, IC 596 Pfarrwerfen (Giselabahn), 12.02.1993

Als am 31.12.1994 die Aufnahme der 1020.024 entstand, war das Ende der Villacher 1020 schon absehbar. Damals bestanden noch vier Umlauftage, die auch den abgebildeten 45007 (aufgenommen bei Neuhaus/Gail) enthielt. Mit 1.5.1995 wurde dann auch die letzte Villacher 1020 abgestellt.
1020.024, G 45007 Neuhaus/Gail (KRB), 31.12.1994

Auf vielen Nebenbahnen und sekundären Hauptbahnen gab es bis in die 90er Jahre Güterzüge mit Personenbeförderung. Zu dieser seltenen Zuggattung gehörte auch der GmP 78909 (Bleiburg-Klagenfurt), der am 6.2.1990 mit der 2043.555 (ehemalige Erzberglok)) bei Grafenstein aufgenommen wurde.
2043.555, GmP 78909 Grafenstein (Drautalbahn), 06.02.1990

Lange Jahre versahen die Lokomotiven der Reihe 1161 den Verschubdienst auf vielen Bahnhöfen in Österreich. Die Zugförderung Villach hatte meist so um die 7 Maschinen dieser Reihe im Stand. Ein Hauptaufgabengebiet war auch der Verschub im Villacher Hauptbahnhof, den am 4.3.1990 die 1161.015 trotz einer Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h bravurös meisterte. Die Lok hatte im Laufe der Jahre einige Nummern getragen (in zeitlicher Reihenfolge: BBÖ 1070.115 (Auslieferung): DR E 61 115 (Kriegsjahre) : 1161.15 (ÖBB-Nummernschema bis 1986) : 1161.015-1 (bis zur Ausmusterung) : Vorheizanlage 011.33 (bis zur Verschrottung 2009)
1161.015, Verschubdienst Villach Hbf (Rudolfsbahn), 04.03.1990

Die Rollende Landstraße ist mittlerweile auf der Tauernbahn leider schon Geschichte. 1999 gab es noch mehrere Verbindungen, von denen einige auch untertags in gutem Licht verkehrten. Auf dem alten Streckenabschnitt zwischen Mallnitz-Obervellach und Kaponig ist am 13.3.1999 die 1044.068 mit der ROLA 42903 unterwegs. Mit dieser Lok wird der Zug bis zum Grenzbahnhof Jesenice fahren.
1044.068, ROLA 42903 Mallnitz-Obervellach - Kaponig (Tauernbahn), 13.03.1999

Galerie-Bilder von 2043.555, 1044.020, 1020.024:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 31.05.15 Erzberglok in den Niederungen des Traunviertels 20.02.09 5022-Probleme erzwingen weiteren 2043-Einsatz 09.05.08 Vegetationskontrollfahrten in Österreich
|
2043.555 und 2043.056 bei Granit | 2043.555 und 2043.005 mit Unkrau | 2043.555 und Schiebe 2043.005 al | 2043.555 + 1142.693, Lp 34778 | 2043.555, NG 63821 (Laakirche | 2043.47, P 4837, Warmbad Vill | 2043.058 mit VG 73555, St. Georg | 2043.049 mit SB 91866, Launsdorf | 2043.038, R 4813, Kirchbach im G | 2043.044 mit R 4811, nächst Neu | 2043.017, R 6177, Aisthofen ( | 2043.030 mit dem R 3480 bei Eber | 2043.044 mit der Vegetationskont | 2043.025 mit EZ 1999 "Wachau", b | 1141.024 + 1041.202 + 1020.44 | 2043.022, VG 77254, Pfennigba | |