Einst war Barcelona nur ein kleines, von steinernen Schutzwällen umgebenes Dorf namens Barcino. Heute ist es eine Weltstadt mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Eine besondere Erwähnung verdient wohl die Kirche "Sagrada Familia". Der gewaltige Eindruck der Sagrada Familia berührt jeden Besucher, der vor ihr steht. Antoni Gaudis (berühmter Architekt und Vorreiter des Modernisme) ehrgeizigstes Werk, ein Gewaltakt der Fantasie, hat viele Kontroversen ausgelöst und ist bis heute unvollendet. Die Fertigstellung des achten Weltwunders ist für 2030 geplant.
Der Berg Tibidabo ist der beste Ort, um Barcelona aus der "Vogelperspektive" zu betrachten. Den Aussichtspunkt mit zahlreichen Jahrmarktattraktionen erreicht man mit der Tramvia Blau. Die blauen Straßenbahnen mit der hölzernen Innenausstattung und den von Hand betätigten Klingeln sind eine Attraktion für sich. Auf der Strecke von der Haltestelle FGC zur Placa Doctor Andreu rollen sie an vielen Modernisme-Häuser vorbei zum oberen Ende der Avinguda Tibidabo.
Die Touristenstraßenbahn wurde 1901 zusammen mit der Seilbahn (Funicular de Tibidabo) als Zubringer zum Vergnügungspark auf dem Tibidabo erbaut und verkehrt bis heute mit den blau lackierten Originalfahrzeugen aus dem Eröffnungsjahr. Die Höchstgeschwindigkeit der alten Wagen beträgt 13 km/h bergauf und 9,5 km/h bergab, die Wagen fassen maximal 24 Fahrgäste. Die nur knapp 1,3 km lange Strecke überwindet knapp 90 Höhenmeter. Sie verkehrt üblicherweise leider nur an Wochenenden von 10 bis 18 Uhr (außer in Ferienzeiten).
Einige geschichtliche Daten kurz zusammengefasst:
- 1872 erste Pferdestraßenbahn
- 1877 erste Dampfstraßenbahn
- 1899 erste elektrische Straßenbahn
- 1907 alle Linien sind elektrifiziert
- 1922 erste Buslinie macht der Straßenbahn Konkurrenz
-1924 erste Metrolinie in Betrieb
- 1926 wurde der oben erwähnte Architekt Antoni Gaudi von einer Straßenbahn der Linie 30 angefahren und starb 3 Tage später an seinen schweren Verletzungen.
- 1950 die Kriegszerstörungen (spanischer Bürgerkrieg 1936-1939) im Straßenbahnnetz werden nicht mehr erneuert. Die Straßenbahn wird durch Busse ersetzt; ab 1960 durch die Metro.
- 1971 wurden die letzten Straßenbahnlinien eingestellt (außer Tramvia Blau).
- 2004 Wiedereröffnung der Straßenbahn (2 Netze : Trambaix und Trambesos). Der Betreiber beider Straßenbahnnetze ist die Tramvia Metropolità S.A. (kurz: Tram), ein katalanisch-französisches Firmenkonsortium unter Führung von Alstom.
Text: Sabine Grahsner
 Am 05.04.2013 begegnen sich 2 moderne Motorwagen der Linie T1. Zum Einsatz kommen Niederflurwagen vom Typ Alstom Citadis.
Foto: Sabine Grahsner
 Die gute alte Tramvia Blau im Juni 1986.
Foto: Roman Lillich Verwandte Artikel | nächster | voriger 22.05.14 10 Jahre Straßenbahn in Barcelona 17.04.13 Seitenblick Nahverkehr Genua 10.04.13 Straßenbahn Wien : "Die Landesbahn fährt Straßenbahn"
|
Triebwagen 8, Gmunden, Franz- | VRT E1 4867 + E1 4866 + B 606, W | E1 4834 + c4 1360, Linie E (U-Ba | Triebwagen 54 "A1 Blackberry", L | Cityrunner 063 (FLEXITY Outlook) | Cityrunner 060 (FLEXITY Outlook) | |