Mit dem Abschluss der Betriebssaison in der 2. Novemberhälfte 2022 ging bei der steilsten Zahnradbahn der Welt eine Ära zu Ende. Ab 2023 werden ausschließlich die neuen Zahnradtriebwagen Bhe 2/2 im Einsatz sein und der auf Grund höheren Fahrgeschwindigkeit einen Halbstundentakt ermöglichen. Bereits seit diesem Sommer fuhren die neuen Triebwagen in den Umläufen mit und ermöglichten einen Blick in die Zukunft.
Die einzige Kreuzungsstation der 4,8 km langen Bahn ist Ämsigen in km 2,4. Deren beider Weichen sind als Schiebebühnen ausgeführt, das Zahnstangensystem Bauart Locher erfordert eine unterbrechungslose Zahnstange. An frequenzstarken Tagen waren Zugkreuzungen mit 10 Triebwagen ein interessantes Schauspiel.
Der Triebwagen Bhe 1/2.28 hat sich nach der Kreuzung mit vier Triebwagen als führendes Fahrzeug eines Vierer-Zugverbandes in Bewegung gesetzt und befährt die obere Schiebebühne der Ausweiche Ämsigen Richtung Pilatus Kulm.
Bhe 1/2.28, R 9, Ämsigen (Pilatusbahn), 05.10.2022

Alt und Neu in Schrägansicht. Die Arbeiten in der Station Ämsigen zur Errichtung neuer Bahnsteige haben Anfang Oktober 2022 begonnen. Das neue Betriebskonzept sieht bei hohem Fahrgastaufkommen den Einsatz von vier Doppelgarnituren vor. Auch der Gütertriebwagen Ohe 1/2.31 wird durch das Neubaufahrzeug Xhe 2/2.49 ersetzt. Es ist geplant, weiterhin zwei Altbautriebwagen betriebsbereit zu erhalten.
Bhe 1/2.25, R 9, Ämsigen (Pilatusbahn), 05.10.2022

Die Neubautriebwagen Bhe 2/2.43 und 41 erreichen als erste Fahrzeuge Ämsigen. Auf Grund der höheren Geschwindigkeit und auch in Abhängigkeit des Fahrgastandranges in Alpnachstad konnte es bis zu 15 Minuten dauern, bis alle Teilzüge eines Zugverbandes die Kreuzungsstelle erreichten. Die neuen Triebwagen haben Türen auf beiden Seiten, zu öffnende Fenster befinden sich in den Türflügeln. Äußerst spartanisch ausgeführt sind die Platzverhältnisse für den Triebwagenführer.
Bhe 2/2.43+41, R 11, Ämsigen (Pilatusbahn), 05.10.2022

Einziger Triebwagen mit Vollwerbung war 2022 der 1968 gebaute Bhe 1/2.30. Zu sehen ist, dass sich die Neubautriebwagen bereits auf der Weiterfahrt befinden, während die drei Folgetriebwagen noch nicht eingetroffen sind. Von den 1937 gebauten Triebwagen unterscheidet sich der Bhe 1/2.30, auch ohne Vollwerbung, u.a. durch die durchgehende Frontscheibe sowie den Stirnlampen.
Bhe 1/2.30, R 10, Ämsigen (Pilatusbahn), 05.10.2022

Das Unternehmen Pilatus-Bahnen AG investiert zusätzlich zu den Neubautriebwagen noch erhebliche Geldmittel in die Infrastruktur, u.a. wurden der Bahnhof Alpnachstad so umgebaut, dass nun zwei Bahnsteigkanten zur Verfügung stehen. Zudem erfolgte der Einbau von drei Gleiswendern als Ersatz von zwei Schiebebühnen. Am Morgen stehen drei Triebwagen auf dem erneuerten Gleis und warten auf ihren Einsatz.
Bhe 1/2.25, Alpnachstad (Pilatusbahn), 05.10.2022

Verwandte Artikel | nächster | voriger 18.12.22 Schweiz: Alt und Neu auf der Rigi 01.11.22 Schweiz: MIB in Zentralbahn integriert 16.05.22 Neue Cityjet-1116 im Planeinsatz
|
Trenitalia ALn 668.3234 / 318 | 4024.123, R 4936, Hst. Oberfa | 1110.020, R 3425, Bad Mittern | 1142.564 "Flurli"(steht neben | 1042.515 mit R 4912 (gebildet au | 1042.503 mit R 5917, Passau Hbf. | 2043.039 und 2016.018 mit R 6040 | 5047.026, R 6211, Hadersdorf am | 2067.090, R 16955, Groisbach | 2043.048, R 5814, Munderfing, 22 | 2043.008 mit dem R 4811 in Postr | 1141.010, in der Halte- und Lade | |